ich hatte jetzt seit mehreren Monaten erfolgreich die Kombination aus Pihole/Fritzbox 7490 in Betrieb.
Seit einigen Tagen habe ich jedoch das Problem, dass teilweise mehrfach täglich die DSL-Verbindung unterbochen wird (es blinken dann auch alle Lampen an der Fritzbox). Bislang war ich eigentlich der Meinung, dass es an Problemen bei meinem Internetanbieter liegt, nach ein paar Tagen wurde ich jetzt jedoch etwas stutzig. Wenn das Internet ausfällt, erhalte ich im Browser immer folgende Meldung:
DNS PROBE FINISHED NO INTERNET
Dies hat mich nun zu der Annahme bewegt, dass es vielleicht doch ein Problem mit dem Pihole sein könnte. Bislang hatte ich das Setup so konfiguriert:
Fritzbox -> Internet -> Zugangsdaten -> DNS Server -> v4 und v6 bei beiden den Pihole eingetragen
Pihole -> DNS -> 2 externe DNS Server hinterlegt, Haken gesetzt bei "Never forward non-FQDNS" und "Never forward reverse lookups for private IP Ranges"
Andere Einstellungen habe ich nie vorgenommen bisher und es lief wirklich monatelang problemlos. Nun habe ich allerdings etwas recherchiert zu dem Problem. Wenn ich sämtliche Forenbeiträge richtig verstehe, hätte meine Konfiguration so eigentlich gar nicht funktionieren können, bis letzte Woche hatte ich allerdings nie Probleme?!
Habt ihr zufällig eine Idee, (1.) warum es mit der Konfiguration bei mir bislang gut lief und (2.) woran meine Probleme ggf. sonst liegen könnten?
Von der FB angezeigte Internetstörungen haben definitiv nichts mit Pi-hole zu tun.
An den von Dir aufgeführten Konfigurationsparametern ist auch nichts auszusetzen.
Und Pi-hole hat absolut keine Möglichkeit, die LEDs an einem Router zu beeinflussen. Wenn die bei Deiner FritzBox 7490 blinken, ist das entweder ein DSL-Sync (dann hört's nach ein paar Minuten auf) oder ein Fehler.
Genaueres weiss dann Dein Handbuch oder der AVM-Support.
Eventuell wird Deine Hausleitung momentan stark beansprucht.
Sollte sie dadurch störanfälliger geworden sein, hilft es vielleicht, die Einstellungen für die Störsicherheit in der FB etwas in Richtung Stabilität zu verschieben (Internet | DSL-Informationen | Störsicherheit).
Kann denn die Fehlermeldung "DNS PROBE FINISHED BAD CONFIG" ein Hinweis auf einen Fehler beim Pi-Hole sein? Es tritt allerdings maximal alle paar Stunden mal auf.
Bei dem letzten Mal wurde jetzt bspw. anscheinend auch nicht die DSL-Verbindung unterbrochen. Trotzdem war keines meiner Geräte mehr mit dem Internet verbunden.
Nach Deinen Erläuterungen hast Du keinerlei Änderung an Deiner Konfiguration vorgenommen, aber tatsächlich Verbindungsprobleme auf der DSL-Leitung zwischen FritzBox und DSLAM beobachtet.
Pi-hole kann diese Probleme nicht verursachen.
(Nebenbei: (Wie) hast die Störungen auf der DSL-Leitung beheben können?)
Wenn jetzt weitere Probleme auftreten, die Du nicht mit einer Leitungsstörung in Verbindung bringen kannst, wäre die Frage, was sich denn verändert hat an der Konfiguration in Deinem Netzwerk und auf den Geräten, auf denen Du sporadisch Auffälligkeiten beobachtest.
Ohne weitere Anhaltspunkte wird es leider schwierig, einen Ansatz für fundierte Hilfestellungen zu finden.
Inzwischen habe ich auch leider schon so viele Anpassungen vorgenommen, dass ich schon gar nicht mehr weiß, was initial verändert wurde.
Es steht aber leider fest, dass die Probleme immer noch nciht weg sind. Inzwischen kann ich keine Probleme mit der DSL-Verbindung mehr wahrnehmen. In der Regel ist es so, dass in unregelmäßigen Abständen einzelne Geräte keinen Zugriff mehr aufs Internet haben und Meldungen wie "DNS PROBE FINISHED NO INTERNET" ausspucken. Andere Geräte laufen aber parallel einwandfrei weiter.
Ich bin wirklich etwas verzweifelt und weiß nicht, wo ich noch ansetzen kann.
Kurzes Update: Nach weiteren ständigen Ausfällen bin ich vom Raspberry Pi Zero WH wieder zurück auf den 1B gewechselt. Seitdem funktioniert alles problemlos.
Der offensichtlichste Unterschied zwischen diesen beiden Geräten ist die Netzwerkschnittstelle: WiFi/WLAN beim Zero WH, Ethernet/LAN beim RPi 1B.
WLAN ist in der Tat störanfälliger als LAN-Kabel. Es kann also durchaus sein, dass zumindest Deine späteren, von den FB-Ausfällen unabhängigen Beobachtungen durch Störungen der WLAN-Verbindung zum Zero hervorgerufen wurden. Auf manche davon weist die FB in ihrem Log hin (z.B. bei forciertem Kanalwechsel durch Wetter-Radar).
@ FriedBandit
ich nutze ein Zero W mit PiHole über Wlan an einer FB7490.
Wenn ich sage das es keine Probleme gibt wäre das gelogen, aber an der Kombi PiHole / PiZeroWH liegt es sehr selten. Ich will damit sagen das der kleine Pi sauber seine Arbeit verrichtet. Den Disco Betrieb an der FB kenne ich. Das war aber immer ein temporärer Ausfall im Kabelnetz bei Kabeldeutschland / Vodafone.
Es ist wirklich zum verzweifeln. Nachdem ich vor fast einem Jahr massive Probleme mit Einsatz des Zero WH hatte und dann zurück auf den Rpi 1B gewechselt bin, treten jetzt die gleichen Probleme mit dem 1B auf. Monatelang lief alles völlig problemlos. Und zwischenzeitlich habe ich die Fritzbox 7490 auch gegen eine 7590 ersetzt.
Seit ein paar Tagen verliert meine Fritzbox immer die Verbindung und dann dauert es ca 15-30 Minuten, bis wieder eine Verbindung möglich ist:
Internetverbindung wurde getrennt.
DSL antwortet nicht (Keine DSL-Synchronisierung)
PPPOE-Fehler: Zeitüberschreitung
Kann der Pihole wirklich dazu führen, dass ich den DSL sync verliere? Ich würde es eigentlich nicht vermuten, aber die Probleme sind fast wie letztes Jahr und auch hier schien es durch den Pihole ausgelöst zu werden.
Ich gebe dir vollkommen Recht, das würde ich ja auch erwarten. Nichtsdestotrotz, genau das gleiche Verhalten hatte ich ja bereits schon vor einem Jahr, als ich vom Raspberry Pi Zero WH wieder zurück auf den 1B gewechselt habe. Hier hat ja auch der Pi-hole auf dem Zero für eine Unterbrechung der Verbindung gesorgt. Nachdem ich dann wieder den 1B eingesetzt habe, ist das nie mehr passiert.
Meinen Provider habe ich bereits informiert und nächste Woche kommt ein Techniker vorbei. Ich habe jedoch ein wenig die Befürchtung, dass er nichts feststellt. Nachdem ich jetzt den Pi-hole deaktiviert habe, trat auch seit 24h keine Unterbrechung mehr auf. Davor die Tage immer mindestens 3-4 Mal.
Wie lässt sich dann erklären, dass ich damals tagelang massiv genau diese Probleme mit dem Zero WH hatte und sobald ich ich ihn deaktiviert habe, das Problem nicht mehr vorkam?
Genau dieses Verhalten scheint sich jetzt zu replizieren. Mehrere Tage lang habe ich immer den DSL Sync verloren. Seitdem ich den Pi-hole deaktiviert habe, kam es nicht mehr vor.
Da es genau vor einem Jahr war, nehme ich an, dass der DSLAM, der graue Kasten an der Straße, ein Temperatur Problem hat. Ich hatte das Phänomen vor 10 Jahren bei tagelangem Regen. Bis es halt von der Telekom gefixt wurde.