Hallo zusammen,
ich benötige Hilfe beim Betrieb von Pi-hole auf dem Raspy im Zusammenspiel mit einem Vodafone Station Router (IPv6 und IPv4 Adresse).
Der Router wurde mir ausgetauscht und bei ihm ist es nun nicht mehr möglich DNS auszuschalten.
Ich habe mir dann dadurch beholfen, den DHCP Bereich des Routers auf eine IP (die des Raspy 192.168.0.2) zu begrenzen und am Pi-hole DHCP eingeschaltet (192.168.0.3 bis 192.168.0....).
Da sich beim Router IPv6 ebenfalls nicht ausschalten lässt bekommen alle Geräte auch mindestens eine solche Adresse (Pi-hole zeigt 35 Clients bei tatsächlich 6 Geräten).
Bei allen verbunden Geräten habe ich manuell die IPv4 und IPv6 von Pi-hole als DNS Server hinzugefügt.
Nun kämpfe ich aber mit dem Problem das die Internetnutzung an den Geräten zeitweilig nicht mehr funktioniert. WLAN ist vorhanden aber die Seiten können nicht mehr aufgerufen werden (es liegt nicht daran das sie geblockt werden könnten).
Wie muss ich die Geräte einstellen? DHCP, DNS usw.
Welchen IPv6-Adresstyp hast Du dabei verwendet:
Hast Du Pi-holes
a) globale (aus dem Bereich 2000::/3)
b) ULA (aus dem Bereich fd00::/8)
c) link-lokale (aus dem Bereich fe80::/10)
IPv6-Adresse angegeben?
2a02:... ist ein Präfix für eine IPv6-Adresse aus dem öffentlichen IPv6-Adressbereich 2000::/3 . Diese kann sich potentiell durch Zuteilung eines neuen IPv6-Prefix durch Deinen Provider ändern (also z.B. bei der täglichen Zwangstrennung), wodurch Dein Pi-hole nicht mehr über IPv6 erreichbar wäre.
Die aktuell zugeordneten IP-Adressen kannst Du Dir auf Deinem Pi-hole-Rechner über folgendes Kommando anzeigen lassen:
ip address show
Selbst wenn sie in Deinem Fall noch gültig sein sollte: Für die Adressierung Deines Pi-holes im Heimnetz solltest Du generell eine stabile Adresse wie die (allerdings nur im selben Netzwerksegment erreichbare) link-lokale ( fe80:.. ) oder besser eine ULA -Adresse (z.B. fd00:.. ) verwenden.
Hi, ich bin eben auf den ds lite (nur noch öffentlich ipv6) zwangsweise umgestiegen, und vielleicht hängen auch meine Probleme hier mit. Vorher DualStack
Zur meiner Verständnis, das interne Netz kann doch weiterhin über ipv4 laufen, den jeweiligen Geräten kann ich die ip des pihole manuell als dns eintragen. Somit muss ich mich nicht noch mit ipv6 rumschlagen oder ? Und da avm immernoch kein vpn über ipv6 in den fritzboxen implementiert hat (laut vf forum) ist der Zugriff von außen eh nicht möglich.
Bei Deinen zu kurzen Blocklisten in einem Docker-Container sehe ich eher keinen Zusammenhang zu Ubis WLAN-Clients mit intermittierender Namenausflösung.
Wir sollten Dein Problem in Deinem Topic diskutieren.
Hallo und vielen Dank für die schnellen Antworten!
Ich habe mich mit IPv6 noch nie befasst und verstehe daher gerade „nur Bahnhof“.
Hier nochmal zur Verdeutlichung was am Router möglich ist einzustellen.
IPv6 lässt sich nicht deaktivieren. Bei IPv4 lassen sich nur der DCHP Bereich und statische IPS vergeben. DHCP des Routers nicht ausschaltbar. IPv6 lässt sich komplett nicht einstellen, keine Menüs vorhanden!!!
Kann man damit etwas anfangen und mir erklären ob der Raspy mit Pi-Hole zu verwenden ist und welche Einstellungen genau zu tätigen sind! Mir wäre es am liebsten wenn an den Clients keine Einstellungen notwendig sind.
Vielen Dank und entschuldigt meine Unwissenheit!
Dein Router verteilt offensichtlich kein ULA-Präfix, wodurch die bevorzugte Methode zur IPv6-Adressierung von Pi-hole nicht zur Verfügung steht.
Wenn Dein Router Dir dazu (ULA) tatsächlich keine Möglichkeit bietet, solltest Du also besser die link-lokale Adresse (`fe80::..`) verwenden (klicken für mehr).
Dies wird funktionieren, solange alle Deine Geräte direkt per LAN oder WLAN mit Deinem Router verbunden sind (es also z.B. nicht weitere Router, L3-Switches, APs in Deinem Netzwerk gibt).
Damit verbesserst Du die Zuverlässigkeit, dass Deine Clients die DNS-Auflösung über IPv6 hinbekommen, und die Anzahl der Clients in Pi-holes Query Log sollte auch sinken.
Es sollte auch die Konnektivitätsprobleme Deiner WLAN-Clients zumindest verbessern, aber möglicherweise sind sie damit noch nicht vollständig behoben. Es sind hier auch noch andere Ursachen denkbar.
Melde Dich einfach, ob's klappt oder noch Probleme auftreten.
Edit: P.S.
Wenn möglich, bitte die Ausgaben von Kommandos zukünftig als Text posten, am besten per Kopieren und Einfügen. Dann kann man die Kommandos bei Bedarf leichter nachstellen und einfacher die korrekten Angaben in Antworten verwenden, weil das fehleranfällige Abtippen entfällt