Ich habe auch immer noch das Problem dass wenn ich per VPN aus einem fremden WLAN über meinen PiHole surfe das dort manche Verbindungen (wie z.B. Downloads aus dem AppStore oder Downloads in der Nike Trainings App) extrem lange dauern (viele Minuten für wenige MB).
Meines wissen Schleuse ich übrigens nur die Anfragen (und nicht den gesamten Traffic durch den PiHole)
Weiß zufällig jemand ob es möglich ist mit pihole eine komplette App zu sperren? Ähnlich wie eine Firewall.
Auch läuft bei mir Skype nicht - selbst wenn ich PiHole deaktiviere. Selbst sämtliche MS Seiten auf die Whitelist zu setzen schafft keine Abhilfe - es läuft also noch nicht rund
Kann es sein, dass Safari DNS-over-HTTPS nutzt und den Pi-Hole DNS ignoriert ?
Deine Skype Problem ist sicher ein anderes als Pi-Hole.
Ist es Skype for Business ? Ist eingestellt und heißt jetzt Teams.
Ist die App aktuell ?
Wie kann ich das schauen ob das der Safari macht?
Teams geht tadellos, nur Skype nicht, das normale, also für private Zwecke.
Habe es aktuell auf dem iPad und auf dem iMac - beides geht nicht.
Also der PiHole funktioniert definitiv nicht ordnungsgemäß, auch an einem anderen Laptop auf ComputerBase alles voll mit Werbung.
Aber warum?
Vielleicht mal ein paar Worte zu meinen Setup: Ich betreibe eine Fritzbox 7490 direkt an der Telefondose der 1&1. Hier hängt am USB Anschluss (auf Power gestellt) der PiHole an einen Raspberry 3B. Bisher hat der Strom hier immer ausgereicht. Per LAN Kabel hängt es an der Fritzbox. An der Fritzbox hängt des Weiteren (per Kabel) eine Philips Hue Bridge, ein Apple TV und eine Apple Airport Extreme (weil ich keine LAN Anschlüsse mehr hatte). Die Airport Extreme hat eine statische IP und bedient einen NAS mit OMV und eine Dreambox per LAN. Könnte es evtl. irgendwie sein das sich meine WLAN Geräte mit der Airport Extreme verbinden und dadurch der PiHole umgangen wird?
Ja, könnte sein. Kannst du denn im Airport die DNS Einstellungen ändern und auf die Pihole IP setzen?
Kommt immer noch Werbung (auf welt). Zuerst Otto, jetzt Tchibo. Aber eigentlich sollte das WLAN an der AirportExtreme aus sein.
Sieht erstmal gut aus.
Generiere mal einen neuen Debug Token.
@yubiuser: So, danke.
Eben ein Phiole -up durchgeführt und den Token erstellt.
pihole_debug.txt (22.1 KB)
Dein Log sieht sauber aus. Es gibt 17 Clients, die regelmäßig Anfragen stellen. Tatsächliche hast du aber recht, dass von 10192 Queries nur 799 geblockt wurden. Vielleicht decken deinen Adlisten dein Surfverhalten nicht gut ab. Du könntest mal ein paar weitere Listen hinzufügen und schauen, ob mehr Werbung die du siehst geblockt wird.
Hmmm, mich wundert nur, da sich früher auch ohne zusätzliche Listen nahezu 99% der Werbung eliminieren konnte und seit V5 nicht mehr. Ich installiere mal eine Ladung vom firebog nach und teste, danke.
Habe jetzt alle Listen aus "Advertising Lists" installiert, Phiole -g ausgeführt, Computerbase angesurft, alles voll mit Werbung, hmmmm.
Es gibt keine Probleme mit Pihole und der Fritzbox 7490, es gibt nur verkurbelte Settings. Es funktioniert mit IPv4 und IPv6, auch wenn dein Provider kein IPv6 anbietet, was kaum zu glauben ist.
Setz die IP Adresse im Router für den PI auf 192.168.178.5 (fünf am Ende). Feste IP Adresse.
Trenne den Pi für 20 Sek vom Strom und schau in den Router, ob er die Adresse bekommen hat.
Verbinde sich mit SSH mit dem Pi und rufe raspi-config auf. Checke hier die IP Adresse und passe sie an, wenn nötig.
Trage den DNS Server in die Fritzbox ein.
Gehe mit dem Browser auf 19.168.178.5/admin und trage die öffentlichen DNS Server bei Settings ein (Google 8,8,8,8 zum Beispiel)
Wiederhole die Einstellungen mit IPv6. Gleiches Schema.
Bei mir läuft in dieser Konfiguration alles. Alle PCs, alle Smartphones, Drucker, Amazon Prime, etc.
Sehe ich ähnlich wie wd9895. Die 95 Post hier durchzulesen bereitet mir Kopfschmerzen, weil wenig klar ist was derzeit das Problem und deine Konfiguration ist. Vielleicht solltest du zuerst dein Netzwek in den Griff bekommen und dann dich um DNS Filtering kümmern.
Punkt 1) sieht schon mal gut aus (nachdem ich die Portfreigabe gelöscht habe)
Dann fangen die Probleme an. Unter der 192.168.178.5 ist nichts erreichbar
Wenn ich in der FritzBox GUI auf rapsberrypi klicke werde ich weiterhin auf die 21er IP geleitet.
Bin ich jetzt blind? Mein Pi ist per LAN angeschlossen.
Ich kann nirgends sehen wo ich die IP Adresse einstellen kann

Ja, die Fritzbox ist für einen Augenblich "blind".
Check bitte, ob in der Firtzbox nur die 192.168.178.5 festgelegt ist. Dann so lassen.
Log dich mit Putty auf 192.168.178.5 ein und dann mit raspi-config die Konfiguration einstellen.
Dann versuchen 192.168.178.5/admin im Browser aufzurufen, nicht aus der Netzwerkliste der Fritzbox.
Also in der FritzBox hat der Pi jetzt wohl die 5er IP Adresse.
Allerdings kann ich die Adresse nicht anfahren (time out)

Unter der 21 ist der PiHole weiterhin erreichbar (aus dem Terminal).
Und mit raspi-config kann ich die IP nicht einstellen (siehe vorheriger Post).
Jetzt bin ich etwas überfragt was da los ist.
Die IP ändert sich erst, wenn der Client (raspberry) eine neue IP abfragt. Also den Raspberry rebooten, oder warten.