wenn ich über Disable auf der Weboberfläche Pi-Hole für einen Zeitraum ausschalte, werden Einträge aus den Listen für den Zeitraum nicht mehr gesperrt, aber die Einträge von der Blacklist bleiben gesperrt.
Ist das so gewollt?
Viele Grüße
Bernd
System: Pi-hole Version v3.0.1 Web Interface Version v3.0.1 FTL Version v2.6.2
Hmmm das ist eine gute Frage... Ich weiß nicht, ob die Blacklists mit in den hosts gespeichert sind.
Denn falls nicht, wird wahrscheinlich dem dnsmasq nur eine andere Konfiguration vergesetzt, in der nur die hosts draußen sind.
Technisch kann ich mir das vorstellen/nachvollziehen, da wohl die hosts und die persönliche Blacklist zwei verschiedene Paar Schuhe sind.
Von der praktischen Anwendung her ist es schwierig, da man die persönliche Blacklist nicht mehr mit einem Klick deaktivieren kann. Entweder man löscht die betreffende Domain temporär aus der persönlichen Blacklist oder stellt das Endgerät temporär auf einen anderen DNS um.
Leider kamen hier seit 14 Tagen keine weiteren Antworten bzw. Lösungen seitens des Entwicklers.
Ich habe das Problem nun anders gelöst:
Ich habe mir unter /var/www/html eine Datei namens "blacklist.hosts" erstellt, darin die Domains, die in die Blacklist sollen und mittels _http://localhost/blacklist.hosts_ in die Block List aufgenommen. So wird die persönliche Blacklist beim Disable auch nicht geblockt.
Etwas umständlicher ist natürlich das Updaten der Blacklist. Erst muss die neue Domain in die Datei, dann mittels pihole -g ein neuer Durchlauf gestartet werden.
Und English á la Google-Translate will ich da keinem zumuten. Egal, ich habe das Problem gelöst. Vielleicht fällt das Problem ja mal einem dort selber auf. So wichtig ist das Problem ja nicht.
Soweit ich weiß (und ich bin schon ein bisschen länger im Hintergrund am mitlesen bevor ich mich angemeldet habe), spricht nur einer der Kern-Entwickler Deutsch. Da ist die Möglichkeit mal keinen zu erreichen entsprechend hoch.
Ich habe nun selbst mal in den Code geguckt und folgendes gefunden:
Die Blackliste wird in keiner weise separat gehandhabt - die Einträge werden wie bei einer normalen heruntergeladenen Liste gehandhabt. Ein kurzes Experiment hat mir dies bestätigt und ich bin also nicht in der Lage Dein Problem selbst nachzustellen:
Ich konnte es etwas eingrenzen. Meine Angabe "Blacklist" war zu ungenau. Es funktioniert bei den Einträgen "Exact blocking". Problematisch sind aber die Einträge unter "Wildcard blocking". Die werden nicht entsperrt, wenn man auf Disable geht.
Thema Testen: Statt den Umweg über ein OS und Browser zu gehen, empfehle ich zum Testen das Eingabefenster (cmd.exe) von Windows und das Tool nslookup. Damit umgeht man das Cacheproblem.
Nachtrag Blacklist/Wildcard:
Rausgefunden habe ich, dass die Einträge in die Blacklist für Exakt und Wildcard in verschiedenen Dateien gespeichert werden:
Meine Annahme: Die Funktion der Wildcard passt nicht ins normale Pi-Hole-System und daher wurde die Wildcard-Liste direkt bei dnsmasq eingepflegt. Das wiederum hat zur Folge, dass das nicht mit deaktiviert wird.