Ich habe meinen Raspberry neu aufgesetzt mit einer neuen SD-Karte. Bookworm installiert, pihole installiert und die Einstellungen vom alten Setup importiert.
Die alte Installation lieft mit pihole v5 stabil und problemlos. Dann kam übers Wochenende die v6 und pihole fiel aus. Ich musste erst eine RAM-Disk einrichten, damit er mit dem Generieren der DB fertig wurde. Vorher bracht das Update immer mangels Speicher ab.
Seit der Neuinstallation beobachte ich immer wieder temporäre Aussetzer, für die ich keine Erklärung habe.
Sowohl am PC, als auch am iphone oder iPad kommt die Meldung, keine Verbindung, DNS_PROBE_POSSIBLE. Nach kurzer Zeit geht es wieder. Internet (Glasfaser) steht durchgängig
Vielleicht findet Ihr im Debug Log einen Hinweis. Schonmal danke im Voraus.
Beim Generieren hingt er bei den beiden Schritten ...using a random blocked domain.... sehr lange fest
In der Zeit kam auch beim Surfen die Fehlermeldung "DNS_PROBE_POSSIBLE"
Ich war einige Tage auf Dienstreise, heute morgen meldeten mehrere Apps auf dem SmartPhone "keine Verbindung". Am PC auch Webseiten erst im zweiten Anlauf.
Diagnose zeigt Fehlermeldung von vor vier Tagen, dass nntp nicht erreichbar war, sonst nichts.
Dashboard laden dauert mehrere Minuten, danach normal nutzbar
via Putty htop gestartet, zeigte zeitweise auch sehr hohe Systemlast durch pihole-FTL, siehe Screenshot
Hast du dir unter Umständen ein DNS loop konfiguriert?
Deine FritzBox verteilt Pi-hole's IP als DNS server via DHCP an die Clients. Pi-holes Upstream ist dann wieder die Fritzbox. Setze doch mal einen anderen Upstream DNS.
Wahrscheinlich dauert das laden des Dashboards (und die hohe Systemlast) damit zusammen. Die Datenbank ist so groß, dass könnte auch einen DNS loop indirekt anzeigen.
Versuche mal die Datenbank durch eine neue zu ersetzen, nachdem du den Upstream geändert hast.
Nachdem ist die Parameter geändert habe,läuft pihole stabil. Leider treten immer noch sporadisch Verbindungsabrüche auf. Ich habe heute auf die neueste pihole-Version aktualisiert und wenn die Abbrüche weiterhin auftreten, lade ich ein neues Diagnoseupdate hoch. Irgendwo ist noch etwas nicht passend...
Hallo in die Runde,
ich bin ziemlich unerfahren mit Pi-hole weil es bisher immer problemlos lief und ich mich nicht damit beschäftigen musste. Seit der letzten Nacht aber können keine DNS-Anfragen mehr aufgelöst werden. Meine Clients melden immer, dass keine Internetverbindung da sei. Pi-hole läuft seit kurzem auf Raspberry Pi mit Bookworm in der neuesten Version 6.
Folgende Meldungen finde ich im Log:
RATE_LIMIT Client 192.168.1.2 has been rate-limited for at least 5 seconds (current limit: 1000 queries per 60 seconds)
192.168.1.2 ist meine Fritzbox
NTP Warning in NTP client:
No valid NTP replies received, check server and network connectivity
und:
DNSMASQ_WARN Warning in dnsmasq core:
Maximum number of concurrent DNS queries reached (max: 150)
Kann die erste und dritte Meldung damit was zu tun haben?
Wie kann ich das abstellen?
Kann ich sonst noch Informationen über den Fehler bekommen?
Die Meldung, z.B .am iPad, dass "das aktuelle WLAN keine Internetverbindung hat" bekomme ich auch immer noch ab und zu.
Ich habe heute mal ins Log geschaut, sind immer noch Fehler drin, die so aussehen, als ob pihole bei sich selber anfragt. Als DNS ist er die IP-Adresse 10.51.0.91 vom Raspberry nicht mehr eingetragen. 10.51.0.1 ist die FritzBox.
Unter diagnosis werden auch zwei Meldungen angezeigt
2025-04-12 14:11:21 CONNECTION_ERROR Connection error (2620:119:35::35#53): TCP connection failed while receiving payload length from upstream (Connection reset by peer)
2025-04-12 14:31:32 NTP Error in NTP client: Cannot resolve NTP server address: Try again
Schau doch mal in die Ereignisse der Fritzbox, ob sie die Internetverbindung verliert.
Da würde ich mal ansetzen.
Bei mir läuft die Kombination einwandfrei.
Da ich eine RTC auf meinem Pi verbaut habe, habe ich den NTP Synch auf 1x pro Tag herabgesetzt. Die Abfrage ist nämlich sehr häufig und geschwätzig.
Ich fand das Kommando bei reddit , habe es von ursprünglich 3600 auf 43200 erhöht. Ist nicht so oft und reicht auch
Beim Suchen nach dem Kommando hatte ich wieder eine verzögerte Anzeige von Webseiten (lt. FritzBox lief alles). Auch eine NTP-Abfrage vom Raspi ging fehl. Nach ein paar Sekunden lief es wieder
Ich hatte bislang OpenDNS und -über Custom DNS-Einträge- AdGuard, jeweils mit IPv4 und IPv6 aktiviert. Habe jetzt zusätzlich mal Cloudflare aktiviert. Mal sehen, ob es besser wird......... tbc
Sehr komisch.
Ich hab nen alten 2B mit bookworm und unbound laufen und es funktioniert ohne Drops.
Die einzigen Änderungen sind das rate Limit auf 2000 und kein Swapping auf der SD Karte. Ich habe ca 650.000 Einträge in den Blocklisten und logge nur 30 Tage mit.
Der 2B hat damit keine Probleme.
Wahrscheinlich hat es mit den Drops nichts zu tun.
Heute hat alles geklemmt. In der /etc/resolv.conf standen nur die beiden IPv4 und IPv6-Adressen als namesserver drin. Damit war natürlich kein Surfen möglich.
Wie kann ich verhindern, dass die dort eingetragen werden?
Ich habe mit ntmui gerade die Einstellungen geprüft. Bei IPv4 und IPv6 steht Automatisch und jeweils aktiviert, dass eine Adressierung verlangt wird.
Kommen die Einträge in der /etc/resolv.con dann von pihole?