Hallo zusammen,
ich entschuldige mich vorab für die Wall of Text, ich wollte mein Problem so genau als möglich beschreiben.
Also ich habe mir gestern Abend auf einen Raspberry Pi 3 zum ersten Mal ein Pi-Hole installiert.
Installation hat soweit auch gut geklappt, ich habe mich im Großen und Ganzen an die Anleitung vom Kuketz-Blog gehalten (Pi-hole: Schwarzes Loch für Werbung - Raspberry Pi Teil1 • Kuketz IT-Security Blog).
Auf den Windows-PCs hat das auch sofort perfekt funktioniert, auf meinem Android-Handy aber zuerst überhaupt nicht... Ich bin dann in ein paar Punkten von der Anleitung abgewichen, jetzt funktioniert es grundsätzlich auch über Handy.
Aber ich hab jetzt noch ein, zwei Probleme, die ich nicht gelöst bekomme, ich bin sicher, ich habe noch einen Fehler gemacht, erkenne ihn aber nicht.
Zunächst mal zu meiner Config:
1.) dem Raspberry habe ich per Router (Fritzbox 6490 Cable) eine feste IP anhand der MAC Adresse zugewiesen außerhalb des DHCP-Bereichs: 192.168.178.10 (die Fritzbox hat die 192.168.178.1 und der DHPC Bereich geht ab 20 los)
2.) Das Pi-Hole bei IPv4 als lokalen DNS in der Fritzbox eingetragen, Screenshot siehe http://666kb.com/i/dql2xggffryubffnk.jpg
3.) In diesem Punkt bin ich von der Anleitung abgewichen, das Pi-Hole auch als lokaler DNS bei IPv6 eingetragen,
Screenshot siehe http://666kb.com/i/dql2yv797a2ueps00.jpg
Diese Änderung hat eine spürbare "Verbesserung" der Blockierung auf dem Android-Device gebracht, mir erscheint die auch logisch ich bin mir aber nicht sicher, ob das so korrekt ist?? Ist die IPv6 Adresse des Pi-Hole auch fest oder kann sich diese ändern?
4.) Zweite Abweichung von der Anleitung, in diesem Punkt bin ich mir am wenigsten sicher: Im Pi-Hole habe ich die Fritzbox NICHT als DNS eingetragen. Ich hatte das zuerst, auf dem Android Device dann aber das Phänomen, dass gar nichts gefiltert wurde (habe ich im Pi-Hole Log gesehen). Also die Fritzbox da rausgenommen.
Sieht dann so aus, Screenshot siehe http://666kb.com/i/dql340a186vonkohs.jpg
Stand jetzt ist, dass das Filtern wunderbar funktioniert.
So und nun zu meinen Problemen:
1.) Durch die Änderung bei 4.) habe ich jetzt natürlich das Problem, dass fritz.box nicht mehr funktioniert (und wahrscheinlich noch andere lokale Adressen wie der Fritz Mediaserver, den ich aber nicht nutze). Wie kann ich das wieder beheben? Ich denke der Fehler liegt in der Config auf der Pi-Hole Admin-Seite.
2.) Ich habe noch ein zweites WLAN in der Garage (eine alte Fritzbox, die ich als Access Point konfiguriert habe), auf diesem WLAN funktioniert das Filtern momentan noch nicht, wie müsste ich diese konfigurieren vom Prinzip her?
Liebe Grüße