Hallo
Ich hab vor ner weile mein Pi-Hole zum Zeitserver meines Netzwerks gemacht. Umgesetz habe ich dies wie es wohl die meisten tun würden, und auch in diversen Anleitungen vorgegeben wird.
Das es doch sinnvoll sein könnte eine richtige Uhr zu verwenden, darüber begann ich erst mit dem post von @Bucking_Horn nachzudenken.
Die Entscheidung viel zuerst auf die High Accuracy RTC (DS3231) for Raspberry Pi von Seeed
Diew kleine Uhr kommt in einer kleinen Schachtel mit einen Schwamm drin, der die Platienen scvhützen und stabilisieren soll. Ansonsten ist da nichts. Keine Anleitung, keine Batterie (es wird eine CR1225 benötigt), kein Hinweis, nix. Geeicht ist die Uhr auf irgend ein Datum anno 2000.
Wer die Installation verkackt, der copy&past macht ohne zu lesen, der öffnet seine Website erst in 20 Jahren. Viel spass auch.
Der effect von der Uhr ist übrigens ziemlich gering. Eine Grund dafür ist der daß sie lediglich den tackt vorgibt, oder zumindest im off hält. Sie korrigiert sich aber nicht selbst, wie dies bei NTP der Fall ist. Also ideal um den Millennium-Bug zu reproduzieren, einen Pi-Hole ohne Strom die Sekunden zu takten. Wer darauf keinen Wert legt kann sich das ding getrost sparen. Auch weil in Raspian/RaspberryOS eine Fake-Uhr integriert wurde, welche den Raspbarry beim Reboot auf Kurs hält.
https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?t=200385#p1248744
Schon viel besser, wäre eine Funkuhr. bevorzugt als Primär-Uhr mit NTP Rückendeckung. Wer selbst suchen möchte, sucht am besten nach einer DCF77. Die gibt es auch als HAT, ich hab mir jedoch eine USB-Lösung gesucht.
https://www.gude.info/funkuhrsysteme/dcf77-funkuhren/expert-mouse-clock-0107-usb.html
Die Anleitung findet sich online und stammt von 2017 (!11). Wer sich die Uhr ebenfalls zulegt, und ntp bereits installiert hat kann sich so ziemlich alles sparen.
- Pi-Hole herunterfahren
- Uhr Anstöpseln > booten
- Nach Anleitung: symlink erstellen, udev anpassen, ntpd anpassen
- Rebooten > fertig
http://wiki.gude.info/Ntpd_Installation#Configuring_serial_interface
Testen kann man die Uhr indem man das tarball ntpd plus den eigenen Mods ansaugt, und ohne 'make install' einmal alles compiliert, und für den test, ntpd stopt.
Eine alternative dazu wäre GPS, gibt es ebenfalls auch als HAT. Allerdings ist GPS bez. Empfang sehr "wählerisch". Außer unter freiem Himmel geht fas gar-nix.
Wer will kann all diese Uhren inkl der Internet-abfragen in /etc/ntp.conf konfigurieren. Wichtig ist daß man es richtig macht, nicht das die RTC mehr Priorität hat als beispielsweise die GPS-Uhr (welche ich jetzt nicht habe).
Falls ihr den DHCP von Pi-Hole nutzt, könnt ihr euren Clients die Zeit aufdrängen.
https://discourse.pi-hole.net/t/pi-hole-mit-ntp-uber-dhcp/34621/8?u=bordi
Um jedoch euer Modem vom ntp-traffic zu entlasten begebt ihr euch zu eurem http://pi.hole/admin/dns_records.php und bennent euer Pi-Hole nach den Zeitservern, die in eurem Netz abgefragt werden.
0.android.pool.ntp.org > Local-Pi-Hole-IPv4/6
0.sonostime.pool.ntp.org > Local-Pi-Hole-IPv4/6
0.debian.pool.ntp.org > Local-Pi-Hole-IPv4/6
time.windows.com > Local-Pi-Hole-IPv4/6
time.google.com > Local-Pi-Hole-IPv4/6
time.android.com > Local-Pi-Hole-IPv4/6
time-ios.apple.com > Local-Pi-Hole-IPv4/6
..usw