Pihole docker-compose.yml:
# More info at https://github.com/pi-hole/docker-pi-hole/ and https://docs.pi-hole.net/
services:
pihole:
container_name: pihole
image: pihole/pihole:latest
# For DHCP it is recommended to remove these ports and instead add: network_mode: "host"
ports:
- "192.168.0.182:53:53/tcp"
- "192.168.0.182:53:53/udp"
- "80:80/tcp"
environment:
TZ: 'Europe/Berlin'
WEBPASSWORD: '*********'
# Volumes store your data between container upgrades
volumes:
- './etc-pihole:/etc/pihole'
- './etc-dnsmasq.d:/etc/dnsmasq.d'
# https://github.com/pi-hole/docker-pi-hole#note-on-capabilities
cap_add:
- NET_ADMIN # Required if you are using Pi-hole as your DHCP server, else not needed
restart: unless-stopped
Expected Behaviour:
Es sollte der Counter für Total Queries hoch gehen und Geräte sollten im Network overview von Pihole auftauchen mit einer IP 192. ... , die auch in der Vodafone Station auffindbar sind. Pihole sollte auch als Default_DNS für Wireguard funktionieren und auch in Internet kommen.
Es muss nicht unbedingt als Adblocker für alle Haushaltsgeräte fungieren, währe dennoch gut. Aber was mir am wichtigsten ist, ist dass ich mit dem Wireguard VPN die Ads, usw. geblockt kriege.
Ich bin auch noch am lernen und "Anfänger", wie alles funktioniert und läuft, jedoch kann ich diesmal irgendwie nicht durch Googlen eine Lösung vom Problem finden. Einzig was ich herausgefunden habe ist, dass ich die DNS bei Geräten direkt eingeben muss, die eine IPv6 haben, da die Vodafone Station(WIFI6 Version) nicht zulässt irgendwas an der IPv6 zu ändern.
Actual Behaviou + Method:
Ich versuche Pihole in einem Portainer.io(v=2.20.3) stack auf dem Raspberry Pi5 8GB mit Raspberry PiOS(als UI Gnome) aus zu starten. Das erste Problem beginnt, dass die Ports 53 für TCP und UDP schon belegt sind. Worauf hin ich nach Lösungen gesucht habe und in einer Github Diskussion stand, dass man vor den Ports 53 die Lokale IP Adresse hinzufügen soll, was ich gemacht habe und Pihole konnte gestartet werden.
Wichtig zu erwähnen ist auch das ich bis jetzt den Raspberry Pi5 über WIFI laufen habe und nicht per LAN.
Das UI lässt sich über 192.168.0.182:80/admin öffnen und man kann im UI alles aufrufen.
Als nächstes habe ich Stunden danach gesucht, wie ich in meinem Vodafon Station Router den DNS usw. verlinken kann. Und habe im Experten Modus unter Einstellungen<LAN<"Statisches DHCP - Heimnetzwerk" die IPv4 vom Raspberry PI hinterlegt.
Beim Ausschalten vom "Lokaler DHCPv4 Server" von der Station ist das komplette Internet nach Außen ausgefallen, aber nur bei Geräten die KEINE Ipv6 haben. Daraufhin habe ich es wieder angemacht.
Geräte werden in Pihole gar keine angezeigt, die eine gängige IP Adresse mit 192. ... haben.
Als nächstes versucht mit dem Lokalen Wireguard VPN, was ohne den DNS funktioniert hat, den Pihole als sein DEFAULT_DNS ein zugegeben mit 192.168.0.182:53 und wenn ich nun mit meinem Handy versuche etwas im Internet zu Googlen ist es nur am Laden bis eine Fehlermeldung kommt.
Ein weiterer versuch war es Irgendeine Seite auf die Blacklist zu packen und schauen ob ich es erreichen kann.
Mit meinem Handy konnte ich es ohne Probleme trotz block erreichen. Als ich den Lokalen Wireguard VPN auf meinem Handy an gemacht habe ist er wie auch vorher nicht einmal zum suchen gekommen (DNS Adresse ist nicht zu finden).