Hallo,
ich habe mich gerade gefragt ob es die Weboberfläche des Pi-Hole auch in anderen Sprachen (wie z.B. deutsch) gibt bzw. es geplant ist.
Hallo,
ich habe mich gerade gefragt ob es die Weboberfläche des Pi-Hole auch in anderen Sprachen (wie z.B. deutsch) gibt bzw. es geplant ist.
Du kannst dich ja einbringen und die Übersetzung liefern. Wende dich doch mal an einen der Entwickler.
Ich persönlich bin der Meinung, dass englisch ausreichend ist. Viel einzustellen ist ja nicht, der Rest erklärt sich von selbst.
dies kann dir wohl nur ein leader/deveroper sagen
vieleicht @DL6ER
Ich habe gehört, dass aktuell viel hinter den Kulissen bezüglich eines neuen Interfaces experimentiert wird. Die Veröffentlichung von FTL
hatte den Hintergedanken, dass Pi-hole inkl. Weboberfläche schnell auf älterer Hardware (wie dem Pi v1) läuft. Nun haben die Entwickler mit dieser Version - in der viel Arbeit steckt - einen gewissen Puffer aufgebaut, der es Ihnen ermöglicht nun Experimente im Hintergrund durchführen zu können.
Ich hatte mich schon selbst dafür angeboten, wurde aber darauf hingewiesen, dass dies zum jetzigen Zeitpunkt vielleicht zu viel Energieaufwand wäre, da die Weboverfläche eh über kurz oder lang ersetzt werden wird. Da dieser Feature Request regelmäßig auftaucht will man seitens der Entwickler sicherstellen, dass man eine Oberfläche verwendet, die hierfür bereits mindestens Ansätze mitbringt.
Ich habe diesbezüglich das hier auf github gesehen:
Nachdem ich die Programmierung (pi-Hole) gesehen habe, könnte ich vermuten, dass die Umstellung mit PHPSESSID bzw. $_SESSION im Bezug auf die Sprache nicht so einfach sein wird. Die beste Programmierung habe ich im OctoberCMS bzw. Laravel Framework gesehen. Vorliegend fehlen jedoch solche Konzepte.
Ja, die Weboberfläche war ursprünglich nur "Beiwerk". Ich habe im Projekt die Entwicklung an dieser Front wesentlich vorangetrieben, da ich die Meinung vertrete, dass die meisten Leute lieber Einstellungen "per Klick" als per Terminal vornehmen. Und selbst für Terminal-affine Nutzer (wie mich) ist es nett alles zentralisiert und sortiert an einer Stelle zu haben.
Dabei habe ich das existierende Framework immer weiter aufgebohrt ohne zu weit nach links und rechts zu schauen. Man ist dann eben doch nur in der Freizeit dran. Die Implementierung einer Multi-Sprachen (wie auch immer) wurde im Entwicklerteam immer kritisch gesehen, da im Hintergrund tatsächlich schon länger ein paar parallele Neuaufsetzungen der Weboberfläche erforscht werden. Wesentlicher Faktor wird dabei auch sein, dass wir komplett von einem Webserver wie lighttpd
und PHP weg wollen (Stichwort Flask und Verwandte).
Sobald das spruchreif ist, werde ich federführend als allererste Übersetzung Deutsch einbringen. Das erste Release mit der neuen Oberfläche wird daher bereits mindestens zweisprachig sein - es gibt jedoch kein ETA, denn dieses Projekt ist momentan noch nicht Priorität Nummer Eins.