Vodafone / Connectbox mit Pi-Hole DHCP Server für alle Geräte im Netzwerk

ich kenne mich mit Netzwerken nicht aus und habe nur gefährliches Halbwissen. Seit einer Woche versuche ich meinen RaspberryPi 4 als Pi-hole in mein Vodafone / Unitymedia Netzwerk einzubinden.

Also habe ich Pi-hole installiert und es über das W-Lan im Netzwerk anhängt. Da ich keine Möglichkeit gefunden habe den DNS Server in der Connectbox zu ändern, habe ich im Router den DHCP Server ausgeschaltet und den Pi als DHCP Server eingeschaltet.

Danach habe ich als Test eine Seite auf die Blacklist gepackt und trotzdem kann ich problemlos von jedem Gerät im Haus darauf zugreifen.... Ich habe dann als Test in meinem Fernseher manuell den DNS-Eintrag statt auf Automatisch auf die IP des Raspberry Pi gestellt und die IPv6 DHCP Verbindung ausgeschaltet. (nur noch DHCP IPv4)

Erst jetzt hat er z.B. die Youtube-Werbung blockiert. Muss ich jetzt für jedes Gerät einzeln die DHCP Einstellungen ändern oder habe ich irgendwas übersehen? Liegt es vielleicht an IPv6, die vielleicht nicht abgeschalten ist? Muss ich den PI-Hole über Ethernet betreiben?

Kann mir jemand weiterhelfen?

Vodafone Router Einstellungen:

PI-Hole Einstellungen DHCP:

Ich meine das es schon öfters Thema hier war. Bei den Vodafone Connect Boxen kann man den DNS Server nicht ändern. Ich denke die beste Lösung ist eine Fritzbox ohne Branding zu kaufen...

Es sieht ja so aus, als ob der PI hole funktioniert, als DHCP vergibt er auch die IP-Adressen, jedoch vergibt er nicht den DNS server. Weißt du wo ich die Vergabe des DNS-Servers durch den Pi-hole steuern kann?

Da musst Du nichts konfigurieren.
Wenn Du Pi-holes DHCP-Server aktivierst, verteilt der sich selbst als DNS-Server.

Das ist z.B. über folgendes Kommando nachvollziehbar:

pihole-FTL dhcp-discover

Und ausgeführt auf einem Client, verrät Dir folgendes Kommando, ob dessen DNS-Anfragen bei Pi-hole landen:

nslookup pi.hole

Ich habe das jetzt auf dem PI ausgeführt und folgendes bekommen:

Bei dem Lookup auf dem Client ist es jedoch sehr seltsam. Ich habe es mit 3x ausprobiert.
Ethernet funktioniert nicht, beim W-Lan werden zwei unterschiedliche IP's angezeigt... Hast du eine Vermutung woran es liegen könnte?

1: Mein PC über Ethernet Kabel (direkt vom router)

2: Mein PC über W-lan im Heimnetz:

3: Arbeitslaptop im Heimnetz funktioniert auch zeigt jedoch eine andere IP an.... :

Dein Ergebnis für pihole-FTL dhcp-discover zeigt, dass Pi-holes DHCP-Server wie erwartet die korrekte IPv4-Adresse als dns-server: 192.168.0.87 verteilt.

Die nslookups hingegen zeigen, dass Dein Router seine eigene IPv6-Adresse ((...)::1) als DNS-Server verteilt.

Das müsstest Du in Deinem Router abstellen, und zwar sowohl für DHCPv6 als auch für SLAAC/NDP/RA.

Solange Dein Router seine eigene IPv6-Adresse als DNS-Server angibt, erlaubt das Deinen IPv6-fähigen Clients, Pi-hole zu umgehen.

Du müsstest also einen Weg finden, Deinen Router so zu konfigurieren, dass er die IPv6-Adresse Deines Pi-Hole-Host-Rechners als DNS-Server anbietet oder aber seine eigene nicht mehr anbietet.

Für weiterführende Einzelheiten zu den IPv6-Konfigurationsoptionen Deines Routers solltest Du die Dokumentationsquellen für Deinen Router heranziehen.

Wenn Dein Router die Konfiguration von IPv6-DNS leider nicht unterstützt, könntest du ggf. IPv6 insgesamt deaktivieren, sofern Du nicht anderweitig darauf angewiesen bist

Wenn Dein Router auch das nicht unterstützt, werden Deine Clients Pi-hole immer über IPv6 umgehen können.

1 Like

This topic was automatically closed 21 days after the last reply. New replies are no longer allowed.