Hallo,
wenn ich verreise trenne ich die Fritzbox und pihole (mit unbound) vom Strom. Wenn ich nach 1-2 Wochen wieder Heimkere funktioniert das Internet nicht mehr. Ich finde leider den Fehler nicht.
Ich musste jetzt wieder erstmal den Standard DND Server vom ISP nehmen und bei Pihole die /etc/resolve.conf auf die Fritzbox editieren. Wenn das internet funktioniert stelle ich alles wieder zurück. Hier sind meine ganzen Einstellungen in der Fritzbox:
unbound prüft DNS-Antworten via DNSSEC auf Authentizität und Integrität, und diese DNSSEC-Validierung benötigt eine exakte Zeit.
RPis haben keine RTC, und daher kann es z.B. bei Stromausfällen oder 'Runterfahren' durch Steckerziehen zu Auflösungsfehlern kommen, bis der RPi die Uhrzeit nach dem Hochfahren erfolgreich synchronisieren konnte. Schlimmstenfalls schlägt der Sync ebenfalls fehl - dann hilft nur, die Uhrzeit manuell zu setzen (z.B. über sudo date -s '2025-01-13 20:00:00').
Vielen lieben Dank.
Da der Raspi dann selbst kein Inet hat, kann er dann wahrscheinlich auch keine Zeit abfragen.
Wie genau muss die Zeit den sein? Auf die Sekunde?
Kann man da einfach eine IP hinterlegen, so dass die Fritzbox auf jedenfall die Zeit syncronisieren kann?
Dann müsste ich nur noch den Raspi überzeugen können die Zeit nur über die Fritzboxip zu syncronisieren. Oder dort selbst nur die IP zum Zeitsyncronisieren einfügen. Aber davon hab ich zu wenig Ahnung.
$ man ntpd
[..]
-g Normally, ntpd exits with a message to the system log
if the offset exceeds the panic threshold, which is
1000 s by default. This option allows the time to be
set to any value without restriction; however, this
can happen only once. If the threshold is exceeded
after that, ntpd will exit with a message to the sys-
tem log. This option can be used with the -q and -x
options.
I recommend to factory default the Internet-->DNS4 & DNSv6 server settings and setup Fritzbox (FB) according to the official guide section "Pi-hole als DNS Server via DHCP an Clients verteilen (LAN Seite)":
That way the FB can sync time resolving via the ISP provided DNS servers independently from Pi-hole.
And you can configure the Pi with the FB IP using below NTP= directive (uncomment and enter FB IP):
$ man timesyncd.conf
[..]
NTP=
A space-separated list of NTP server host names or IP
addresses. During runtime this list is combined with any
per-interface NTP servers acquired from systemd-
networkd.service(8). systemd-timesyncd will contact all
configured system or per-interface servers in turn, until
one responds. When the empty string is assigned, the list
of NTP servers is reset, and all prior assignments will
have no effect. This setting defaults to an empty list.
To apply above change:
sudo systemctl restart systemd-timesyncd.service
To check (wait a few seconds first to allow it to sync):
Ohne Internetzugriff könnte Pi-hole doch überhaupt keine Domänen über öffentliche Upstream-DNS-Server abfragen?
Wie und wozu setzt Du Pi-hole denn ein?
Prinzipiell ja (und auch nicht nur wegen DNSSEC).
Aber um den sekundengenauen Abgleich kümmert sich dann gewöhnlich auch die Zeitsynchronisierung des Betriebssystems.
Die Verwendung einer Domäne in der FB sollte funktionieren, solange Du Pi-hole nicht als Upstream-DNS der FB eingetragen hast (unter Internet -> Zugangsdaten).
Auf dem RPi kannst Du dank der FB-Einstellung als Zeitserver im Heimnetz dann fritz.box unter NTP in der von deHakkelaar genannten Konfigurationsdatei eintragen, also z.B.:
Der RPi selbst sollte dann nicht (oder nicht ausschließlich) Pi-hole für DNS verwenden, d.h. in /etc/resolv.conf sollte zumindest ein öffentlicher nameserver auftauchen.