Bitte beachte diese Vorlage, damit wir dir bestmöglich helfen können!
Beobachtetes und erwartetes Verhalten
[Bitte beschreibe, welches Verhalten du beobachtet hast und was du eigentlich erwarten würdest. Bitte sei so präzise wie möglich. Nenne wichtige Details, z.B. verwendete Hardware und Betriebssystem]
Debug Token:
[Bitte lade ein Debug Log hoch und poste hier anschließend nur die Token-URL.
Das Token generierst Du über pihole -d oder die Weboberfläche via Tools > Generate Debug Log]
Debug Log Token URL: https://tricorder.pi-hole.net/lUUoziWu/
Hallo,
ich betreibe seit ein paar Tagen in meinem Heimnetzwerk eine ProxMox Instance mit einem lxc Container, in dem ein Pihole mit Unbound läuft. Der Container hat eine feste IP.
Die grunsätzliche Funktion von Pihole im lokalen Netzwerk ist gegeben.
Nun zu meiner Frage hinsichtlich den Settings bzw. konnte ich nachfolgenden Effekt beobachten:
In meinem Unifi-Gateway habe ich unter DHCP die IP-Adresse des lxc-Containers auf dem Pihole läuft eingetragen.
Dann habe ich zusätzlich im WAN-Bereich des USG die IP des Pihole hinterlegt.
Genau das führt aber dazu, das das USG mit Anfragen geflutet wird und die Warnung innerhalb von Pihole, in Tools, diagnosis, (zuviele Anfragen) für das USG aufpoppt.
Das läßt sich „nur“ umgehen, wenn man im WAN-Bereich zusätzlich einen „offiziellen“ Nameserver (z.B. 1.1.1.1) einträgt.
Ist das ein „normales“ Verhalten oder liegt eine Fehlkonfiguration vor?
Ps. Ach ja, dann gibt es natürlich vor dem USG auch noch ein Modem. Muss in diesem auch noch etwas hinsichtlich Nameserver eingestellt werden?
Über Hilfestellung würde ich mich freuen.
VG
Hape