Pihole funktioniert bei Android nicht - Vodafone

Guten Morgen,

ich habe seit einigen Wochen einen Pihole in Kombination mit einer Vodafone Station im Einsatz. Da die Vodafone Station keine Änderung am DNS Server zulässt, habe ich DHCP über die Vodafone Station deaktiviert und lasse DHCP vom Pihole machen.

Jetzt ist mir heute morgen bei einem dnsleaktest auf Android jedoch aufgefallen, dass teilweise wieder der Vodafone DNS Server genutzt wird, was bedeutet, dass Filtering nicht mehr richtig funktioniert. Der private DNS bei Android ist deaktiviert und ich habe auch eine IP Adresse vom Pihole bekommen. Unter DNS bekomme ich auch die IP von dem Pihole angezeigt, jedoch auch eine ipv6 Adresse, die zu Vodafone gehört.

Kann ich am Pihole noch irgendwas umstellen oder habe ich bezüglich der Konfiguration etwas vergessen?

Bei der Installation habe ich eine IP vergeben, dann bei der Station DHCP deaktiviert und das am Pihole eingestellt.

Dann offeriert Dein Router möglicherweise seine eigene IPv6-Adresse als DNS-Server und ermöglicht es damit Deinen Clients so, Pi-hole zu umgehen.

Du müsstest also einen Weg finden, Deinen Router so zu konfigurieren, dass er die IPv6-Adresse Deines Pi-Hole-Host-Rechners als DNS-Server anbietet oder aber gar keine mehr anbietet, auch nicht seine eigene.

Für weiterführende Einzelheiten zu den IPv6-Konfigurationsoptionen Deines Routers solltest Du die Dokumentationsquellen für Deinen Router heranziehen.

Wenn Dein Router die Konfiguration von IPv6-DNS nicht unterstützt, könntest du ggf. IPv6 insgesamt deaktivieren, sofern Du nicht anderweitig darauf angewiesen bist (was z.B. bei einem reinen IPv6- oder DSLite-Anschluss der Fall wäre).

Wenn Dein Router auch das nicht unterstützt, werden Deine IPv6-fähigen Clients Pi-hole immer über Deinen Router umgehen können.

Na super. Funktioniert in diesem Zusammenhang auch kein local DNS vom Pihole? Ich würde gerne eine Domain auf meine local Pihole IP auflösen lassen, bekomme aber ein DNS probe im Browser.

Pi-hole liefert natürlich die korrekte Antwort für Anfragen nach lokalen Domänen, sofern diese direkt in Pi-hole definiert sind (über Local DNS Records) oder über ein korrekt konfiguriertes Conditional Forwarding von einem lokalen DNS-Server bezogen werden können.

Wenn ein IPv6-fähiger Client allerdings Pi-hole überhaupt nicht befragt, sondern stattdessen die von Dir erwähnte Vodafone-IPv6-Adresse für DNS-Anfragen verwendet...

1 Like

Ich verstehe halt nicht, wieso das bei Android nicht funktioniert und ipv6 genommen wird, während es bei Windows und Linux ohne Probleme läuft.

This topic was automatically closed 21 days after the last reply. New replies are no longer allowed.