Diesmal sehen die nslookup
-Ergebnisse gut aus. Sie zeigen, dass Dein Windows-Client korrekt Pi-hole für diese DNS-Anfragen genutzt hat (
Server: pi.hole
), und dass Pi-hole DNS-Anfragen für diesen Client korrekt filtert und blockiert (0.0.0.0
).
Das könnte darauf hindeuten, dass bestimmte Software auf dem Client Pi-hole umgeht. Die entsprechenden DNS-Anfragen tauchen dann nicht in Pi-holes Query Log auf, da die Software einen anderen DNS-Server verwendet.
Das ist z.B. typischerweise für Browser der Fall, sofern diese DNS-over-HTTPS (DoH) verwenden.
DoH muss ausgeschaltet sein. Gleiches gilt für Smartphones, dort darf z.B. unter Android Privates DNS nicht aktiviert sein, damit Pi-hole nicht umgangen wird.