In der Fritzbox habe ich statische Routen für die einzelnen VLANs eingerichtet.
Leider habe ich aktuell keinen Plan, wie und was ich in der Fritzbox und in meinem Netzwerk einstellen muss, damit Pihole filtert. Aktuell passiert hier nämlich nichts. Werbung wird weiterhin angezeigt.
Die IPV4 und IPV6 Adresse vom Pihole habe ich statisch in der Fritzbox hinterlegt und in den Netzwerkmenues als DNS Server eingetragen.
Noch eine Ergänzung. Ich habe nun zusätzlich unbound installiert. Pihole und unbound laufen. Dennoch wird weiterhin keine Werbung z.B. bei "chip.de" herausgefiltert.
Die Fritzbox-Einstellungen sind für die VLANs nur von untergeordneter Bedeutung.
Die Fritzbox könnte nach dem obigen Schaubild allenfalls den DNS-Verkehr über Pi-hole leiten, der an sie selbst gerichtet ist (sofern Pi-hole als Upstream der FB eingerichtet ist), oder ihre direkt angeschlossenen Clients anweisen, Pi-hole als DNS-Server zu nutzen (sofern die FB über DHCP und ggf. RA Pi-hole als lokalen DNS-Server an Clients verteilt - im Schaubild wären das nur der Rechner, auf dem Pi-hole läuft, und der Mikrotik-Router).
Entscheidend für den von den VLAN-Clients verwendeten DNS-Server dürften in dieser Konstellation also vor allem die DNS-Einstellungen des Mikrotik-Routers sein.
Diese müssten auf Pi-hole verweisen, und zusätzlich müsste der Router den Zugriff auf Pi-holes IP-Adresse aus dem jeweiligen VLAN erlauben.