PI Temperatur hoch, seit update auf V6

Sehr geehrte Community,

Ich habe auf meinem Pi4+ schon seit Jahren Pihole laufen, ohne Temperaturprobleme.
Jedoch hab ich seit dem Update das Problem, das die Temperatur auf bis zu 65 Grad warm wird, ich weiß das ist alles noch im Rahmen, jedoch war die Temp vorher immer nur bei 35-45 Grad.

Ich weiß auch nicht, ob ich hier richtig bin für dieses Thema oder ob es etwas für die RasberryPI Community ist.

Ersteinmal Htop:

Mein PI befand sich schon immer dort, seit mehreren Jahren schon.

Ich benutze auch ein cooling Gehäuse mit Lüfter:

Eigentlich hatte es immer gereicht, den lüfter auf 3V zu betreiben, damit wurden jedoch Temperaturen von über 65 Grad erreicht, weshalb ich dem Lüfter nun bei 9V eingesteckt habe. Ich weiß das sind keine kritischen Temperaturen, jedoch frage ich mich woran das plötzlich liegen könnte.

Ich benutze Debian 13, und mache natürlch regelmäßig updates.
Ob ein Debug Token nötig ist, weiß ich nicht, da es auch ein Hardwareproblem sein kann.

Ich weiß die Temperaturen sind, ok soweit trotz dem anstieg, jedoch war das wie gesagt bisher noch die der Fall und auf dem PI läuft auch nur Pihole und nichts anderes, abgesehen von UFW.

Ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin, jedoch wollte euch liebe Community um eure meinungen bitten.

Ich bedanke mich schon einmal für die Antworten,

Mit freundlichen Grüßen,

Elias

Eine dauerhaft hohe CPU-Last kann zu stärkerer Erwärmung beitragen.

Dein htop-Bildschirm zeigt /usr/bin/wireplumber mit einer hohen CPU-Auslastung von fast 37% (während pihole-FTL bei 0.7% liegt, so dass es sich wahrscheinlich nicht um ein Pi-hole-Problem handelt).

Es wäre also hilfreich, sich diesen "Drahtklempner" mal genauer anzuschauen.
Lässt sich der Prozess ggf. vorübergehend stoppen, um zu sehen, ob das schon eine Verbesserung bringt?

1 Like

Am meisten CPU verbraucht anscheinend aktuell wireplumber und auch damit verbundenen pipewire
Wenn du dein System nicht fur Audioausgaben brauchst, würde ich das als erstes deaktivieren und schauen was sie Systemauslastung sagt.

1 Like

Vielen dank für die schnelle Antwort von euch,

Ich habe den Prozess deaktiviert und tatsächlich, ist die Temperatur nun wieder bei 35 Grad.

Ich habe einen ähnlichen Beitrag auf reddit gefunden: https://www.reddit.com/r/Fedora/comments/vz06rk/help_high_cpu_usage_with_wireplumber/

Wenn das so bleibt, scheint wohl dies das Problem gewesen zu sein.

This topic was automatically closed 21 days after the last reply. New replies are no longer allowed.