wie schon im Titel erwähnt verteilt mein Pi-hole keine ipv6 Server an meine Clients. Wenn ich beispielsweise unter Windows 10 mittels "ipconfig /all" prüfe, stehen dort noch immer die ipv6 DNS-Server die der Router vertreil hat, selbst nach einem "ipconfig /flushdns". DHCP am Router ist abgestellt.
Router ist ein "EPC3940ADL EuroDocsis 3.0 2-PORT Voice Gateway" vom ISP.
2a03:f580:86be:5000:f035:fd94:3f22:c6cc ist der Pi, aber die beiden anderen ipv6 Adressen werden nach wie vor über den router verteilt, obwohl ich sowohl ipv6 als auch DHCP deaktiviert habe.
Das wirst Du nur über die Konfiguration Deines Routers lösen können.
DHCP ist dabei zunächst ein reines IPv4-Protokoll. Eventuell findest Du also in Deinem Router auch Einstellungen für DHCPv6.
Mit IPv6 berechnen die meisten Betriebssysteme ihre IPv6-Adressen autonom, statt sie über einen DHCPv6-Server zu beziehen. Ein DNS-Server kann dabei von einem Client wahlweise über DHCPv6 angefordert oder aber über das NDP-Protokoll gelernt werden.
Du solltest daher in Deinem Router explizit nach der Möglichkeit suchen, die IPv6-Adresse Deines Pi-hole-Rechners als lokalen DNS-Server zu konfigurieren oder DHCPv6 und RA abzuschalten.
Wenn Dein Router dies nicht unterstützt, bleibt als letztes Mittel nur die Deaktivierung von IPv6.
Wenn auch das nicht geht oder wie anscheinend bei Dir dazu führt, dass der Router dennoch IPv6-DNS-Server verteilt, werden Clients in Deinem Netz Pi-hole generell über IPv6 umgehen können.
Ich musste IPv6 im LAN deaktivieren und nach zwei oder drei Neustarts hat der Rechner jetzt die falschen DNS Server verlernt. Ich prüfe jetzt mal die anderen Rechner und Geräte.