Pi-hole und Raspberry Pi Zero

Hallo,
ich habe Pi-hole auf meinem Raspberry Pi 3 installiert. Funktioniert einwandfrei. Nun möchte ich Pi-hole auf einem Pi Zero installieren. Das würde ich auch auf die Reihe bekommen. Meine Frage wäre nun. Reicht der Strom einer Fritzbox 7590 für den Betrieb eines Pi Zero
mit installieren Pi-hole? Ich möchte kein externes Netzteil verwenden. Wie kann ich ein LAN Kabel an den Pi Zero anschließen? Oder muss ich mir doch den Pi Zero W kaufen? Ich möchte nicht dauerhaft das WLAN benutzen.

Theoretisch ja - praktisch kommt's darauf an :wink:

Ein USB-2.0-Anschluss sollte laut Spezifikation 500 mA mit 5V Spannung bereitstellen, USB-3.0 wie bei Deiner FB7590 sogar 900 mA.

Ein RPi Zero braucht etwa 30 bis 150 mA bei 5V - passt also zumindest theoretisch (für Risiken und Nebenwirkungen bitte hier klicken)

Ich habe lange Zeit meinen Zero problemlos über den USB-Port einer FB7490 mit Strom versorgt und den Verbrauch auch mal mit einem USB-Multimeter gemessen:
In der Spitze kam der nackte Zero auf 130 mA, zusammen mit einem microUSB2-Ethernet-Adapter wurden daraus etwa 280 mA.

Es kommt aber nicht nur auf die Stromstärke an, sondern auch auf die Spannung. Der Zero erwartet 5V, und USB sollte auch 5V liefern.
Das Problem sind hierbei die Fertigungstoleranzen.

Meine FB7490 gab zwar nur 4,85V ab, aber meinem Zero hat das gereicht.
An einer anderen FB eines Freundes lagen nur 4,76V am USB-Port an, und das war dem dortigen RPi Zero dann doch zu wenig.

Bezüglich der Stromstärke hätte ich bei der FB7590 also keine Bedenken, aber die Spannung würde ich an Deiner Stelle sicherheitshalber mal messen und unterhalb von 4,9V nach einer anderen Stromquelle suchen.

Wenn Du kein Werkzeug zum Messen hast, kannst Du immer noch einen Probelauf starten. MBMN stehen die Chancen ganz gut, dass es klappt.
Allerdings solltest Du deinen Zero dann ein paar Tage beobachten und dabei insbesondere nach der Meldung 'Under-voltage detected!' Ausschau halten:

grep -i "voltage" /var/log/syslog

Wenn man nicht damit rechnet, sind Probleme mit der Spannungsversorgung sonst nicht so einfach zu erkennen, da es zu unerklärlichen Kurzeitausfällen und damit verbundenen Fehlverhalten von Programmen kommen kann, für die man dann u.U. vergeblich eine software-technische Ursache sucht.


Im Zweifelsfall ist eine externe Stromversorgung immer besser - für einen headless betriebenen Zero reicht aber ein 1A-Netzteil aus.

Das sollte auch dann gelten, wenn Du einen microUSB-Ethernet-Adapter anschließt. Diese verursachen zwischen 80 und 250mA zusätzliche Last.
Allerdings solltest Du dann nicht noch zusätzlich Maus, Tastatur oder andere Geräte an den Zero hängen. Damit würdest Du vermutlich das 1A-Limit überschreiten.

microUSB-Ethernet-Adapter lassen sich ab etwa 10-12€ finden.
Von noch billigerer Chinaware würde ich abraten. Hier findet oder bekommt (!) man oft den LAN9700, der zwar ein UBS2.0-Interface hat, aber statt der versprochenen 100Mbit intern nur 10Mbit kann.

1 Like