Pi-hole und Fritzbox Probleme - Seit PI-Hole erreiche ich die Fritzbox nicht mehr

Du gibst dem pihole/raspi eine feste IP-Adresse ausserhalb (!) des Bereichs deiner DHCP-Range, also z. B. 192.168.1.10, wenn dei DHCP-Range 150 - 200 ist.
Diese IP trägst du im Breich "Lokaler DNS-Server" ein, und NUR dort.
Wenn du kein IPv6 hast, kannst du dort auch nichts eintragen :wink:

ssh ist eine textbasierte Möglichkeit, vieles aus der Ferne auf einem Rechner zu machen. Viele Befehle, die du hier liest, werden mittels ssh auf dem entfernten Rechner ausgeführt. ssh brauchst du IMMER :wink:
Mach dich damit vertraut, ist bei Linux halt so, da geht nicht immer alles über bunte Fenster, sondern über Textzeilen auf der Kommandoebene.
Im Prinzip ist ssh nichts anderes als der entfernte Zugriff auf deine lokale Konsole, die du JETZT in deiner grafischen Oberfläche rechts neben der Himberre findest. Entweder gibst du die Kommandos vom PC mittels ssh auf deinem raspi ein oder über die Konsole direkt. Vieles gehr NICHT über die grafische Oberfläche, sondern nur über die Befehlszeile!
Zum Nachlesen eignet sich auch das hier:
Wiki