Pi-Hole funktioniert nicht Vodafone EasyBox 804 u. 904

Moin moin,

Vorgeschichte: ich habe etwa 1 Jahr Pi-Hole genutzt und war zufrieden, nun nach einen Umzug in eine andere Stadt, mit einen neuen Internet Anbieter wollte ich mir alles neu einrichten.

So nun ich weiß, die Überschrift ist weit gefasst aber ich kann es im Moment nicht einengen.
Und zwar folgendes Problem: Ich habe den Pi-Hole nach Anleitung installiert, eingerichtet und eingestellt.

Nun soll mein Router die Daten auf Pi leiten. Ab hier beginnen die Probleme. Wenn ich den Pi als einzigen DNS eintrage, bekomme ich am PC "keine Verbindung" angezeigt, Wenn ich einen ausweiche DNS eintrage, dann läuft es (logisch)

So, was steht nun im PI-Hole:

---= Detecting Installed Package Versions:

Pi-hole: v3.1.4 (master:v3.1.4-0-gb0ecedd)
Pi-hole Dashboard: v3.1 (master:v3.1-0-gf204b71)
lighttpd/1.4.45
PHP 7.0.19-1 (cli) (built: May 11 2017 14:04:47) ( NTS )

---= Detecting existence of /etc/pihole/setupVars.conf:

PIHOLE_INTERFACE=enxb827eb9c101a
IPV4_ADDRESS=192.168.2.104
IPV6_ADDRESS=
PIHOLE_DNS_1=208.67.222.222
PIHOLE_DNS_2=208.67.220.220
QUERY_LOGGING=true
INSTALL_WEB=true


---= Detecting installed OS Distribution

Im Pi ist also alles eingestellt.

Nun die frage: wo ist der Fehler? im Router? das ist eine Standard Easybox von Vodafone. da kann ich nicht viel Einstellen.

Könnt ihr mir helfen?

Lösung bzw nicht Lösung gefunden.

Es funktioniert einfach nicht mit der standard EasyBox meines Internetanbieters nicht.
Problem liegt nicht beim PiHole, sondern bei der Firmware der EasyBox.

Siehe Link:

https://www.kunden-kabeldeutschland.de/t5/Internet-Geräte/Vodafone-Easybox-804-Pi-Hole-als-lokaler-DNS-Server/td-p/1408540#

Hast du die Möglichkeit in der EasyBox DHCP fürs Netzwerk komplett abzuschalten?
Denn dann könntest du den in Pi-hole integrierten DHCP-Server verwenden.

Theoretisch, ja. Praktisch lässt sich mein Pi im Moment nicht mehr ansteuern. Er wird mir nicht im Netzwerg angezeigt, obwohl er hochgefahren ist. Ich muss mich Ersteinmal um dieses Problem kümmern, dann sehe weiter, wie ich das mit dem DHCP-Server mache.

Aber danke für den Tipp

So, ich hab mein Pi wieder zum laufen gebracht.

Leider funktioniert das mit dem DHCP-Server nicht. Im Pi war/ist alles eingestellt, Router war aus aber es funktioniert nicht.

Wird wohl doch zu Weihnachten ein neuer Router benötigt.

@Zarri Hast du eine Lösung gefunden?

Ich hänge auch an einer EasyBox 804 und kann Pi-hole nicht als lokalen DNS Server einrichten. Ich habe jetzt in den meisten Clients die Pi-hole DNS eintragen können, aber auf dem Windows Phone geht dies nicht. Gibt es dafür eine Lösung?

1 Like

Moin moin,

Leider habe ich noch keine Lösung gefunden, ich bekomme mit den PI Hole keine Verbindung zu einem DNS-Server.

Auch wenn ich direkt auf dem PI bin und das PI-Hole aktive ist, bekomme ich leider keine Verbindung.
Dem Zeitmangel geschuldet, habe ich an den Projekt auch erst einmal nicht weiter gearbeitet.

Wahrscheinlich werde ich mir einfach eine Fritz-Box besorgen, da ich sowieso mit dem Netzwerk noch mehr vor habe.
Der PI sollte dabei eigentlich das Zentrum spielen, aber dann wird es nun halt die Fritz-Box

1 Like

Irgendwie habe ich diese Diskussion bislang übersehen :confused:

Was bedeutet das? Das Vorgehen ist hier erst einmal eine statische IP auf dem Pi-hole zu vergeben (das ist vermutlich bereits bei der Installation von Pi-hole geschehen). Danach wird der DHCP Server im Router deaktiviert und der im Pi-hole aktiviert (die Reihenfolge kann auch umgekehrt sein, das ist unerheblich). Alle angeschlossenen Rechner müssen dann entweder neu verbunden oder komplett neugestartet werden um die sich die neuen Informationen einmal beim Pi-hole DHCP Server abzuholen.

Egal was passiert, das Pi-hole sollte (dank statischer IP) in jedem Fall immer erreichbar sein!

Ich kann nicht unbedingt dazu raten diesen Router zu kaufen - er ist meiner Meinung nach völlig überteuert. Es gibt sehr gute Geräte, die die gleiche Leistung für die Hälfte an Preis mitbringen.

1 Like

Was bedeutet das? Das Vorgehen ist hier erst einmal eine statische IP auf dem Pi-hole zu vergeben (das ist vermutlich bereits bei der Installation von Pi-hole geschehen). Danach wird der DHCP Server im Router deaktiviert und der im Pi-hole aktiviert (die Reihenfolge kann auch umgekehrt sein, das ist unerheblich). Alle angeschlossenen Rechner müssen dann entweder neu verbunden oder komplett neugestartet werden um die sich die neuen Informationen einmal beim Pi-hole DHCP Server abzuholen.

Egal was passiert, das Pi-hole sollte (dank statischer IP) in jedem Fall immer erreichbar sein!

Das stimmt auch alles. Das ist auch nicht das Problem. Das funktioniert auch alles. Bis, ja bis wir an den Punkt kommen, an den der Pi die ersten IPs (anfragen von User/Browser) auflösen soll. Das heißt, schalte ich den DHCP Server um (Ja, alles wurde einmal neu gestartet) und lasse alles über den PI (feste IP usw ausgegeben), dann löst er die Adressen nicht auf, bzw. er kann keine Verbindung mit den DNS herstellen.
Getestet habe ich dies mit Google und openDNS. Es konnte keine Verbindung aufgebaut werden.
Ein Ping von Pi zum Server (DNS) ergab immer einen Timeout.

So und wie gesagt, weiter bin ich aufgrund von Zeitmangel in Moment nicht gekommen. Jedoch, wenn ich es richtig gelesen habe (oben verlinkt), blockt dies irgendwie die Firmeware von Vodafone auf den Router.

Kurz zu Fritz-Box: Ich weiß, ich sehe mich auch schon nach einer Alternative um, aber auch hier habe ich in Moment nicht weiter gemacht. Vor allem wegen Zeit und so.

Gut, das kein sein, nicht alle DNS Server antworten auf Pings. Google tut dies aber z.B. Wenn ping 8.8.8.8 auf dem Pi-hole nicht funktioniert, auf anderen Rechnern im Netzwerk aber schon, dann solltest Du mal das Gateway in den statischen IP Einstellungen überprüfen (sollte die Router IP sein).

Auch wenn inzwischen im Vodafone eigenen Forum zwei User einen Erfolg vermelden konnten, noch ein Einwurf von mir: Die EasyBox 804 (und die EasyBox 805; vermutlich alle CPEs von Sercomm) reklamieren sich über IPv6 Router-Advertisements (RA) selbst als DNS-Server (RDNSS). Auch dann noch, wenn man den DHCP-Server in der EasyBox ausgeschaltet hat. Auch dann, wenn man seine EasyBox rein als WLAN-Access-Point nutzt.

Das ist jetzt gar nicht mal so schlimm, weil Sercomm diese RA mit einer Lebenszeit 0 markiert. Aber Windows 10, diese Rakete, anstatt solche RA komplett zu ignorieren, liest es den RDNSS aus und nutzt es trotzdem fortan als DNS-Server. Und Windows 10 (getestet: Version 1909) bevorzugt DNSv6 gegenüber DNSv4.

Das führt dann zu den wildesten Fehlern, besonders dann wenn das HTTPs-Zertifikat für die Web-Oberfläche der EasyBox abgelaufen ist (nach zwei Jahren). Dann macht die EasyBox – scheinbar, hier bin ich noch am analysieren – ein Captive-Portal, also beantwortet auf einmal alle DNS-Abfragen – die vorher ins Leere gingen – mit der eigenen IP-Adresse. Web-Seiten die HSTS fahren, gehen dadurch kaputt, weil wegen DNSv6 der HTTP(s)-Verkehr komplett auf die Web-Oberfläche der EasyBox umgeleitet wird.

Lange Rede, kurzer Sinn:
Wer Pi-hole nutzen will, sollte in der EasyBox 804 nicht nur den DHCP-Server sondern auch dessen IPv6 abschalten …

Kompetenz wo man nur hinschaut. Danke für die Zusammenfassung und die Bestätigung des leider immer noch besten Ansatzes für solche Router:

man mag sagen: Immerhin kann man das bei diesem Router. Da gibt es zuhauf andere ISP-Router, die einen da komplett im Regen stehen lassen.