Wie's aussieht, hast Du Deinen Pi-hole als Upstream-DNS-Server Deines Routers konfiguriert.
Damit verwenden Deine Geräte nach wie vor Deinen Router als lokalen DNS-Server, und dieser leitet dann die DNS-Anfragen an seine Upstream-DNS-Server weiter.
In Pi-hole tauchen deshalb alle DNS-Anfragen in Pi-hole unter der Client-IP-Adresse Deines Routers auf - sofern dein Router denn die Anfragen überhaupt an Pi-hole weiterleitet.
Da auch für Deine Router-Adresse (192.168.2.1, nehme ich jedenfalls an) keine Anfragen beobachtet wurden, schleust Dein Router den DNS-Verkehr vermutlich an Pi-hole vorbei, und zwar über die IPv6-Upstream-Server der Telekom (aus deinem Bildschirmfoto z.B. 2003:180:2:1000::53).
Mit einiger Wahrscheinlichkeit (Huawei-Router und Telekom-DNS) läuft bei Dir ein Router aus der Speedport-Familie. Aus vielen Forumsbeiträgen hier lässt sich ableiten, dass sich dort bei etlichen Modellen DNS für IPv6 leider nicht konfigurieren lässt.
Sollte das auch für Dich zutreffen, kannst Du versuchen, DHCP im Router auszuschalten und Pi-hole als DHCP-Server zu verwenden, siehe Pi-hole documentation: Post Install.
Pi-hole wird dann via DHCP sich selbst als lokalen DNS-Server im Netz verteilen (IPv4) und bekanntgeben (IPv6).
Bei IPv6 kann es u.U. auch dann noch dazu kommen, dass einzelne Geräte entscheiden, statt Pi-hole den von Deinem ISP bekanntgegebenen DNS-Server zu nutzen.
Zuverlässige Abhilfe schafft hier nur das Deaktivieren von IPv6 im Router.
Ich kann Dir allerdings nicht sagen, ob Dein Modell das unterstützt.
P.S.: (klicken für mehr)
Deinen doppelten Post solltest Du ganz einfach selbst löschen können, über die drei Punkte ... am Ende des Posts und den dann eingeblendeten Mülleimer