Hallo,
der Telekom Media Receiver muss sich standardmäßig wie jedes WLAN gerät auch seine Netzconfig vo DHCP holen, wenn ein solcher im Netz vorhanden ist.
In der DHCP Config sollte ein DNS die IP vom PiHole angegeben worden sein.
Falls nun das WLAN Gerät eine Domain-Namen auflösen muss, wendet dieser sich an den DNS Server, der in der DHCP-Config angegeben wurde.
Es gibt jedoch auch Geräte, die einen eigenen DNS-Server voreingestellt haben.
Um diese wilden DNS-Server auf den eigenen DSNS Server umzuleiten, müssen im Router alle ausgehenden Anfragen vom Port 53 auf PiHole umgeleitet werden. Hierbei muss jedoch beachtet werden, dass Anfragen vom PiHole-System unverändert durchgelassen werden.
Wenn man so weit ist, sollten auch die Anfragen vom Netflix-Client bei PiHole gelistet werden.
Falls die Geräte jedoch eine VPN-Verbindung aufbauen und darüber mit einem eigenen DNS-Server kommunizieren, kann dies nicht unterbunden werden. Alle anderen Anfragen an unbekannte DNS Server können so unterbunden werden.