no such table
bedeutet, dass Pi-holes gravity.db
nicht die korrekte Struktur hat.
Laut Debug Log ist diese DB auch sehr klein:
*** [ DIAGNOSING ]: Gravity Database
-rw-r--r-- 1 root root 8.0K Jun 9 08:31 /etc/pihole/gravity.db
Versuch mal, Pi-hole die Datenbank von Grund auf neu erzeugen zu lassen, indem Du die ggf. vorhandenen Gravity-DB-Dateien löschst:
sudo service pihole-FTL stop
sudo rm /etc/pihole/gravity.db
sudo rm /etc/pihole/gravity.db_temp
sudo service pihole-FTL start
Unabhängig von Deinem Problem zeigt Dein Debug Log, dass Deine Fritzbox ihre eigenen IPv6-Adressen als lokalen DNS-Server annonciert:
*** [ DIAGNOSING ]: Discovering active DHCP servers (takes 6 seconds)
Scanning all your interfaces for DHCP servers and IPv6 routers
(…)
* Received 176 bytes from fe80::<redacted>9 @ eth0
(…)
Recursive DNS server 1/2: fd<redacted>9
Recursive DNS server 2/2: 2001:<redaczed>9
DNS server lifetime:1200 sec
Darüber können IPv6-fähige Clients Pi-hole vollständig übergehen.
Fritzboxen lassen sich so konfigurieren, dass sie überhaupt keine IPv6-Adressen als DNS-Server anbieten und ausschließlich die IPv4-Adresse Deines Pi-hole-Rechners über DHCP verteilen.
Dazu lassen sich unter Heimnetz|Netzwerk|Netzwerkeinstellungen|IP-Adressen|IPv6-Einstellungen die folgenden Einstellungen vornehmen:
a. DNSv6-Server auch über Router Advertisement bekanntgeben (RFC 5006) abwählen
b. DHCPv6-Server in der FRITZ!Box deaktivieren setzen, ebenso
b.1. Es sind keine anderen DHCPv6-Server im Heimnetz vorhanden
Das Resultat sollte so ähnlich aussehen:
DNS-Anfragen können dann ausschließlich über IPv4 erfolgen.
IPv6-fähige Clients können über IPv4 weiterhin IPv6-Adressen/AAAA-Datensätze für Domänen in Pi-hole anfragen und dementsprechend über IPv6 ins Internet kommunizieren.