Hallo liebe Pi-Hole Fans,
nachdem ich hier ein bisschen gelesen habe und mich freue, dass hier scheinbar ein ganz freundliches Miteinander herrscht, traue ich mich auch mal, etwas zu fragen.
Bei mir im Heimnetz läuft Pi-Hole auf einem Pi Zero, der via WLAN im Netz hängt (das will ich schon länger mal verbessern, da ich etwas "fragil" finde, den zentralen DNS nur per WLAN verbunden zu haben, oder?!). Das läuft schon seit über einem Jahr eigentlich ziemlich gut.
Aber in letzter Zeit, seit ein paar Wochen, habe ich immer wieder mal (manchmal täglich) Probleme mit lokalen Namensauflösungen. Hier im Netz gibt es allerlei Apple HomePods und andere Raspberrys und Macs und die haben ja alle einen .local
Namen. Manche dieser Rechner sind bisweilen nicht erreichbar über den Namen, über die IP-Adresse sind sie aber problemlos erreichbar. Merkwürdigerweise gilt das aber nicht pauschal für alle *.local
Rechner: andere sind einwandfrei erreichbar.
Ein Beispiel:
╰─ nslookup hoobs.local
Server: 192.168.0.142
Address: 192.168.0.142#53
** server can't find hoobs.local: NXDOMAIN
Der Pi Zero, auch dem Pi Hole läuft, ist bei mir zentral auf meiner Fritz!Box 7590 konfiguriert und hat die IP 192.168.0.142. Die Fritz!Box listet in der Netzwerkübersicht das Gerät mit dem Namen hoobs
und der IP 192.168.0.137 auf und darüber ist im Browser auch (auf Port 8080) der Hoobs Dienst erreichbar. Aber nicht über den Namen hoobs.local
.
Ein bisschen anders ist es bei einem anderen Raspberry Pi, auf dem Octoprint läuft. Auch da versagt nslookup
:
╰─ nslookup octoprint.local
Server: 192.168.0.142
Address: 192.168.0.142#53
** server can't find octoprint.local: NXDOMAIN
Aber im Browser kann ich über die Adresse octoprint.local
den Dienst problemlos erreichen.
Über die Web Developer Tools und das Network tab ist mir dabei aufgefallen, dass der Browser den Namen octoprint.local
zu einer 2003er IPv6 Adresse aufgelöst hat, nicht zu einer IPv4 Adresse:
Ob ich da ein IPv4/IPv6 Problem bzw. Kuddelmuddel habe? Ich habe mich da ehrlich gesagt nie wirklich ernsthaft damit beschäftigt und weiß nicht, was ich auf der Fritz!Box (die auch DHCP Server ist) und was ich in Pi-Hole bzw. auf dem Pi Zero korrekterweise einstellen sollte.
Kann mir jemand ein paar Tipps geben oder einen Link zu einem guten Tutorial? Das wäre toll!
Vielen lieben Dank!