Konfigurationshilfe

Hallo zusammen,

habe einen Unitymedia-Anschluss 2Play 400 mit folgender Konfiguration:

FB6590 konfiguriert als expost host auf eine feste IP, diese widerum hängt am WAN-Port meine Ubifi USG. Das USG hat die IP 192.168.10.1 und fungiert u.a. als DHCP-Server. Dort ist mein pi-hole als DNS eingetragen (192.168.10.7). Der DNS-Eintrag wird soweit von allen Clients genutzt. Als Upstream habe ich drei DNS-Server im pi-hole eingetragen. Ist diese Konfiguration soweit richtig. Gibt es etwas was man besser machen kann (die FB wird sobald ein reines Modem verfügbar ist rausgenommen)?

Vielen Dank,

shortie

Wenns funktioniert siehts doch gut aus.
Mal überprüft ob Anfragen auch von deinem PI beantwortet werden?
Es soll ja manche Magenta farbenen Provider geben die dir DNS Server regelrecht aufzwingen.

wie überprüfe ich das?

Gehe auf die Adminoberfläche vom Pi-Hole.
Dort findest du die Möglichkeit entweder live oder auch nachträglich reinzuschauen, was dort für Anfragen gestellt wurden.

1 Like

Alles nur eine Frage des richtigen Speedports :wink: Mein W 723V liefert mir VDSL 50 und IP Telefonie, zwingt mir aber sonst nichts auf.

Hi, ich hatte ja geschrieben, das ich an einem Unitymedia-Anschluss (2Play400) hänge. Die Fritzbox hat einen expost host konfiguriert der direkt auf mein USG geht und alles ans USG durchlässt. Das ist leider nötig, da ich keinen Bridge-Mode von UM mit einer privaten FB bekomme. Sobald ich ein reines Kabel-Modem habe fliegt die FB raus.

Ich bin nicht vertraut mit FritzBox und habe daher leider keine richtige Ahnung was diese Funktion sein mag.

Wie @bernd123 schon sagte, funktioniert die Blockierung einwandfrei, wenn Du

  1. eine merkliche Reduzierung von Werbung im Internet feststellst und
  2. alle Anfragen von Deinen Geräten auf http://pi.hole/admin/queries.php sichtbar sind.

Und du kannst auch eigene DNS Server im Speedport angeben?

Das kann ich nur wenn ich diesen Workaround mit eigenem Anbieter in den Einstellungen wähle und dann auch nur für IPv4 und nicht für v6 :slight_smile:

@shortie entweder du gehst in die Admin Oberfläche und schaust ins Query Log oder du nutzt die Konsole
Linux liefert dir die Ausgabe direkt mit dem dig mit.
Unter Windows musst du Eingabeaufforderung als Admin starten, dort nslookup eingeben. In der neuen Zeile dann set debug und entern. In der nächsten Zeile set d2 und entern.
Dann einfach die Domain eingeben die du Auflösen willst und in der Ausgabe steht dann mit welcher Server geantwortet hat.