Hallo,
ich habe Pi-hole deinstalliert und auf einem anderen Raspi installiert.
Seitdem steht in der /etc/resolv.conf nur 127.0.0.1 als DNS-Server & der Raspy kann keine DNS mehr auflösen. Mein Workauround besteht im Moment darin die /etc/resolv.conf händisch nach einem reboot zu ändern, was aber nicht Sinn der Sache sein kann.
Folgendes habe ich schon probiert:
Die `/etc/dhcpcd.conf ist auf static ip & DNS konfiguriert, wird aber nicht ausgelesen.
dnsmasq habe ich deinstalliert & auch die config-Datei gelöscht
Wo kann der Fehler noch liegen bzw welches ändert die resolv.conf?
Erledigt.
Leider kein Erfolg nach dem Restart vom dhcpcd service steht wieder die 127.0.0.1 in der resolf.conf
Das habe ich alles schon versucht. Ich vermute trotzdem ein Problem mit dem pi-hole oder Resten davon, da es ja erst nach dem deinstallieren aufgetreten ist...
Neuere Versionen lassen die DNS-Konfiguration des Pi-hole-Hostsystems standardmässig unangetastet.
Ältere Pi-hole-Versionen (<5) hätten u.U. und ausschliesslich dhcpcd.conf geändert.
Diese Konfigurationsdatei hat bei Dir jedoch offensichtlich keinen Einfluss auf resolv.conf.
Wenn Du dem folgst, müsstest Du Deinen RPi also mit einem Bullseye-Image neu aufsetzen. In dem Fall wäre es wenig sinnvoll, noch weiter Aufwand in die Netzwerkkonfiguration Deines veralteten Betriebssystems zu stecken.
Wenn Du Deine Stretch-Installation trotzdem untersuchen möchtest, müsstest Du herausfinden, welches Netzwerk-Management-Tool den Inhalt von /etc/resolv.conf bei Dir kontrolliert und dessen Konfiguration anpassen. Oft steht in der Datei selbst ein Kommentar, welches Tool die Datei erzeugt hat.
# Dynamic resolv.conf(5) file for glibc resolver(3) generated by resolvconf(8)
# DO NOT EDIT THIS FILE BY HAND -- YOUR CHANGES WILL BE OVERWRITTEN
nameserver 192.168.1.20
search localdomain
Ich habe schon bemerkt, dass der Support & die Updates für Strech ausgelaufen sind. Mein Problem ist im Moment noch die 3cx-Telefonanlage die noch auf dem Raspi läuft & zwingend Strech benötigt. Deswegen habe ich alle anderen Programme vom Raspi runter & nur noch 3cx darauf laufen. Lösung wird gerade gebastelt bzw getestet.
Ich dachte halt es gibt ne einfach & schnelle Lösung den DNS dauerhaft einzustellen, damit ich nicht nach jedem Reboot händisch was ändern muss...
Wie erwähnt, hat Pi-hole ausschließlich Anpassungen in dhcpcd.conf vorgenommen.
Wie Du bereits herausgefunden hast, haben die Einstellungen in Deinem System aber keine Wirkung.
Um Dein Problem zu lösen, müsstest Du also das Tool bestimmen, dass die Änderungen vornimmt, und dies dann entsprechend konfigurieren.
Meine Hinweise sollten Dir dabei eine Starthilfe sein (obwohl das nichts mehr mit Pi-hole zu tun hat).
Der Kommentar liefert Dir schon einmal einen Ansatzpunkt, welches Tool bei Dir wohl für die Einträge in resolv.conf verantwortlich ist: resolvconf hat diese Einträge geschrieben.
Wenn Du im Netz danach suchst, findest Du z.B. die Möglichkeit, resolvconf, einen DNS-Server über /etc/resolvconf/resolv.conf.d/base zu definieren:
Hast Du vor Stretch vielleicht auch schon Wheezy eingesetzt? dhcpcd wurde von Raspberry Pi OS als Netzwerktool erst mit Stretch eingeführt (und wird wahrscheinlich in einer der nächsten Versionen durch NetworkManager abgelöst. Im aktuellem 11/Bullseye ist NM noch optional). Zum Zeitpunkt des Wechsels gab es also eine veraltetetr Anleitungen für Wheezy, die trotzdem in Stretch funktioniert haben könnten. Eventuell hast Du oder eine von Dir installierte Software Konfigurationen nach diesem Vorgaben vorgenommen?
Wenn Dein Stretch-OS also eine längere Historie hat und ggf. noch früher als Wheezy gestartet ist, könnte es auch sein, dass sich DNS-Konfigurationseinträge unter /etc/network/interface finden, s.a. https://forums.raspberrypi.com/viewtopic.php?t=57388.