IPv6 ULA Adresse - keine Anfragen von fd00 Clients

Das ist richtig, Pi-hole kennt nur die IP Addressen, die zuvor auch eine DNS Anfrage gestellt haben. Diese IP Addressen werden dann über die ARP-Tabelle einer MAC Addresse, und damit einem Gerät, zugeordnet.

Das hab ich zumindest bei den zwei iPhones in meinem Netzwerk auch beobachtet. Du musst dabei aber bedenken, dass viele Geräte standardmäßig temporäre IPv6 Adressen verwenden (RTF4941-Privacy Extensions). Die iPhones hier produzieren so viele temporäre Adressen, dass diese gar nicht mehr in das Hover-Fenster passen, und dass, obwohl ich nur die letzten 8 Tage an Daten aufhebe. Mein Windows-Rechner dagegen generiert eine einzige temporäre Adresse am Tag (oder bei einem Neustart). Der gesamte IPv6 Verkehr, und damit die gesamten Statistiken, werden somit auf all diese temporären Adressen verteilt und tauchen dementsprechend selten in den Top-Listen auf. Die Geräte haben nur eine einzige IPv4 Adresse (oder Link-Lokale IPv6 Adresse), die Statistik für diese ist also entsprechend höher als die für den ganzen Haufen individueller IPv6 Adressen.

Was außerdem hier zu beachten ist, ist dass die Geräte verschiedene IP Adressen durchaus priorisieren. Es wird immer versucht, die Quell-IP-Adresse mit der Ziel-IP-Adresse abzugleichen. Das heißt, wenn die Ziel-IP-Adresse eine ULA ist, wird möglichst auch eine entsprechende ULA als Quell-IP-Adresse verwendet. Sollte das Ziel allerdings mehrere IP Adressen zur Auswahl haben, muss sich für eine entschieden werden. Hierbei werden bestimmte Adressen priorisiert. Unter Windows kann man diese Regeln mit netsh int ipv6 show prefixpolicies einsehen:

>netsh int ipv6 show prefixpolicies
Der aktive Status wird abgefragt...

Vorgänger   Label  Präfix
----------  -----  --------------------------------
        50      0  ::1/128
        40      1  ::/0
        35      4  ::ffff:0:0/96
        30      2  2002::/16
         5      5  2001::/32
         3     13  fc00::/7
         1     12  3ffe::/16
         1      3  ::/96
         1     11  fec0::/10

Die erste Spalte gibt die Priorität an, mit der die entsprechende Adresse verwendet wird (Ich hab keine Ahnung, warum Windows da Vorgänger schreibt). In meinem Fall haben die IPv4 Adressen (::/96 Präfix) die niedrigste Priorität (1), während die ULA (fc00::/7 Präfix) etwas darüber stehen (3). Windows ist natürlich ein bisschen bekloppt und nutzt für DNS Anfragen immmer IPv4 und IPv6, so dass alle Anfragen doppelt und dreifach gestellt werden, aber das ist hier erst einmal irrelevant.

Wichtig ist, dass diese Tablle auf anderen Geräten anders aussehen kann. Es ist möglich, dass die Apple Geräte durchaus die IPv4 Adresse über die ULA stellen und du dadurch generell weniger IPv6 Verkehr siehst.

TL,DR:
Deine Geräte könnten zum einen IPv4 über die ULA an Priorität stellen, zum anderen werden die Statistiken auf viele temporäre IPv6 Adressen verteilt.

3 Likes