Hallo,
zum Zeitpunkt der Installation von Pi Hole auf meinem Raspberry hatte mein Netzwerk noch keine ULA IPv6 Adressen, sondern ausschließlich die link-local fe00: und die öffentlichen IPv6 Adressen, da ich einen Dual Stack Internetanschluss habe und das Prefix vom Router (Unifi USG) durchgereicht wird.
Da ich - auch hier im Forum - immer wieder gelesen habe, dass es bei Pi Hole am besten ist ULA Adressen zu benutzen, habe ich das entsprechend "nachgerüstet", und ein paar Fragen dazu. Hier aber erstmal kurz die Schritte meiner Umstellung auf ULA:
- Im USG Gateway per config.gateway.json ein fd59 Prefix erstellt. Dieses habe ich vorab hier RFC4193 IPv6 Generator mittels MAC Adresse der LAN Schnittstelle des Gateways errechnen lassen. Nun bekommen alle Geräte (außer das USG selbst) auch eine vollständige fd59:... Adresse.
- In der setupvars.conf von Pi Hole bei IPV6 die fd59:... Adresse eingetragen, die auf dem Pi Hole unter terminal mit dem Befehl ip -6 addr show angezeigt wird. Dort werden 3 IPv6 angezeigt, ich habe die mit fd59:... genommen. Diese bleibt anscheinend, auch bei Neustart des Raspberry oder Routers; dies ist ja auch gewünscht.
- Ebenfalls diese fd59:... Adresse in den LAN Einstellungen des Gateways als DHCPv6/RDNSS Name Server so eingetragen, dass diese bei allen Clients als IPv6 DNS automatisch auftaucht. Das klappt auch bei den Clients.
- Als Gateway wird in den Apple Geräten unter IPv6 immer die fe00 Link-Local des Routers automatisch angezeigt.
Also eigentlich scheint alles zu klappen, laut Dashboard werden sowohl IPv4 als auch IPv6 Requests bearbeitet. Internetzugriff klappt auch auf den Clients.
Aber, und hier kommen die Fragen:
- Ist die Vorgehensweise wie oben beschrieben so korrekt, oder habe ich etwas nicht berücksichtigt?
- Auf keinem meiner iPhones / Macs wird nun noch eine fe00 Link-Local Adresse angezeigt, sondern nur mehrere öffentliche IPv6 2a02:... und die ULA mit dem Prefix fd59. Was ist denn mit der Link-Local Adresse? Gibt es die jetzt nicht mehr? Ich dachte die sei immer da?
- In den Pi Hole Statistiken bspw. Top-Clients erscheinen nun die Hostnamen der Clients, das gefällt mir. Es ist jedoch so, dass beim Hover-over eines Hostnamens nur die lokale IPv4 angezeigt wird. Bedeutet das, dass dieser Client nur per IPv4 DNS Anfragen stellt?
Was ist denn mit den IPv6 Requests, die ja von den fd59 ULA Adressen kommen müssten? Immerhin ist lt. Statistik die Aufteilung:
Typ A (IPv4) ca 40%
Typ AAAA (IPv6) ca 40%
Rest HTTP etc. 20%
- Ist es korrekt, dass als Gateway in den devices die Link-Local fe00 Adresse auftaucht?
So, ich hoffe ihr könnt mir bei den offenen Fragen helfen. Danke schon mal!