ich habe heute etwas mit meinem Handy gespielt und eine neue ROM geflasht.
Jetzt war es so, dass ich den Hand eine neue IP vergeben habe und das Hand im Router mit dem Namen XiaomiHa benannt.
Leider war es so, dass alle Anfragen nur mit der IP-Adresse im PiHole Quiery Log erscheinen und nicht mit dem Namen. Zuvor wurde der Name angezeigt "Xiaomi".
Jetzt habe ich die IP-Adresse auf die alte zurückgeändert und der alte Name "Xiaomi" wird aufgelöst, aber nicht der neue von der Fritzbox "XiaomiHa".
Woran kann das liegen? Es scheint so, als würden die Informationen in einem Cach liegen, der geleert werden müsste, damit er sich die neuen Informationen holt?
Du kannst versuchen, diesen Fehler temporär zu umgehen, indem Du einen öffentlichen DNS-Server konfigurierst.
sudo nano /etc/resolv.conf
In dieser Datei ersetzt Du dann z.B. nameserver 127.0.0.1 durch z.B. nameserver 1.1.1.1 , und nach Exit mit Save kannst Du den Upload erneut versuchen.
/etc/resolv.conf legt fest, an welchen DNS-Server ein Rechner seine DNS-Anfragen schickt (in diesem Fall ist der Rechner derjenige, af dem Pi-hole läuft). Es kann je nach Betriebssystem und Release verschiedene Tools geben, die in diese Datei schreiben. Manuelle Änderungen wirken daher in der Regel nur temporär.
In Deinem Fall würde ich annehmen, dass nach einem Neustart oder nach einer Erneuerung des DHCP-Lease wieder Deine FritzBox-IPv6-Adresse als DNS-Server auftauchen wird.
Für Pi-holes Betrieb als DNS-Server ist resolv.conf irrelevant:
Pi-hole schickt seine DNS-Anfragen ausschließlich an seine konfigurierten Upstream-DNS-Server.
Dein Debug Log sieht soweit normal aus.
Es zeigt, dass Du die Auflösung lokaler Namen über Conditional Forwarding an Deine FB delegierst.
Ich würde daher vermuten, dass die FB die irreführenden Antworten liefert.
Mit folgendem Kommando könntest Du von Deinem Pi-hole-Rechner bei der FB unter 192.168.178.1 anfragen, welche Hostnamen für eine bestimmte IP-Adresse Deiner FB bekannt sind, z.B.:
Du könntest trotzdem mit der dig-Anfrage die bekannten Namen auflisten lassen. Sollte die FB hier mehrere Namen zurückliefern, wird Pi-hole von diesen nur einen verwenden (i.d.R. den ersten).
Mehrere Namen sind nicht ungewöhnlich und z.B. für die FB selbst normal; bei Clients kann dies z.B. vorkommen, wenn in der FB für ein unter derselben MAC-Adresse bekanntes Gerät zeitweise unterschiedliche IP-Adressen mit jeweils unterschiedlichen Namen konfiguriert wurden.
Gleiches gilt, wenn ein Gerät selbst bei der DHCP-Anmeldung einen eigenen Namen für sich reklamiert, dieser aber in der FB-Oberfläche überschrieben wird.
Die zusätzlichen Namen sind dann intern in der FB noch vorhanden, obwohl sie in der FB-Oberfläche ggf. nicht mehr angezeigt werden.
Das Problem liesse sich dann umgehen, indem Du in Pi-hole die entsprechenden Local DNS Records für die gewünschten Namen und Adressen anlegst.