!Gelöst! DietPi mit Pihole & Nextcloud: Problem nach V6 Update

Hallo,

ich habe PiHole zusammen mit einer Nextcloud auf einem DietPi laufen.
Heute habe ich das PiHole V6 Update gemacht, bei dem gefragt wurde, ob
der lighttpd deinstalliert werden soll, weil er von PiHole nicht mehr
gebraucht wird. Ohne nachzudenken habe ich leider Ja geklickt.
Nun ist meine Nextcloud nicht mehr erreichbar, weder das Webinterface
noch ein dav sync mit meinen Clients geht. Das Pihole WebUI geht aber.
(PiHole war unter IPdesDietPi/admin/ und Nextcloud unter IPdesDietPi/nextcloud/ erreichbar)

Jetzt ist es so, egal, was ich eingebe, er leitet sofort auf die https Seite des PiHoles.

Ich habe schon im NC Forum gefragt, dort habe ich den Tipp bekommen,
dass sich mit der Version 6 von PiHole etwas an den Ports geändert hat.

Kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben, wie ich meine Nextcloud wieder zum Laufen
bringen kann?

Zur Klarstellung: Der Dialog wegen Lighttpd kam während des Pi-hole v6 updates, und nicht während eines anschließenden DietPi updates, richtig? Das DietPi update sollte ihn nicht anzeigen, wenn Nextcloud installiert ist, und das Pi-hole update "deinstalliert" Lighttpd, sondern deaktiviert ihn lediglich.

Damit beides parallel läuft, muss du die Ports für Pi-hole ändern. Unser Standard wird mit der nächsten Version dies sein:

sudo pihole-FTL --config webserver.port 8089,8489s

Aktuell ist es nur 8089 auf HTTP, aber HTTPS ist so ein prominentes Feature von Pi-hole v6, dass wird es standardmäßig ebenfalls bereitstellen wollen, aber halt auf einem anderen Port, um Konflikte zu vermeiden. Damit ist das web interface dann erreichbar unter:

http://pi.hole:8089/admin/
https://pi.hole:8489/admin/

Dann kannst du auch Lighttpd wieder anwerfen:

sudo systemctl enable --now lighttpd

Und Nextcloud sollte wieder erreichbar sein.

1 Like

Ja, genau da kam es und ich dachte, er deinstalliert es. Das kommt
davon, wenn man Update nur im Vorbeigehen macht. :persevere:

Muss ich jetzt auf die nächste Version von PiHole warten oder kann ich lighttpd
einfach wieder aktivieren? Bzw. den Befehl von Dir auf dem Pi ausführen und dann
lighttpd wieder starten?

Btw. ich muss für das Aufrufen des PiHoles keinen Port angeben, das geht
einfach und IP/admin/login. (Vorher war es nur IP/admin)

Steht doch in Michas Antwort schon drin?

1 Like

Entschuldigung, bin noch nicht wirklich wach, erst einen Kaffee.

Habe es probiert, geht! Vielen Dank!!!!

Komme somit wieder auf das NC WebUI und kann die Daten sichern. :grinning:

Nachdem die Daten nun sicher sind, kann ich mal das dav sync mal schauen, ob das auch wieder geht.

Und ja, ich habe wieder gesehen, besser immer ein aktuelles Backup, auch da danke für das wieder in Erinnerung rufen des Backups, lief jahrelang einfach so vor sich hin und da vergisst
man das ganz schnell, wenn es keine Probleme gibt,

Nochmals vielen vielen Dank für die flotte Hilfe!!! :kissing_heart:

Edit: und auch der davsync geht wieder, perfekt! Danke, danke, danke!

2 Likes

Am besten hast du eine Software oder ein Cron Job der das Backup automatisiert e.g. jede Nacht oder wenigstens einmal pro Woche anfertigt/updated :slight_smile:. Gut, dass alles wieder geht.

1 Like

Darf ich nochmal kurz nerven?
Es geht doch leider nicht alles, so wie es soll. Ich komme per SSL nicht mehr auf die NC.
Es geht nur http und da sind ja leider einige Funktionen die nur mit SSL gehen.

Der lighttpd hatte nach der Aktivierung kein SSL mehr? Kein Zertifikat mehr da.
Habe ein selfsigned erstellt und dem lighttpd in der conf eingetragen, geht aber leider
trotzdem nicht. Kann es sein, dass da das PiHole noch weiter hineinspuckt?

Welcher Webserver wird denn nun eigentlich für PiHole genutzt?
In der Headerantwort bei NC sehe ich als Server den lighttpd, beim PiHole
steht im Header gar kein Server dabei?!

Zeig mal die Ausgabe von diesem Befehl:

ss -tlpn
1 Like

Danke MichaIng !!

Fehler gefunden: der mod_openssl von lighttpd war nicht mehr installiert, hatte ja zuvor auch das DietPi Update gemacht, anscheinend hat der da die neuste Version von lighttpd ohne ssl geupdated?!
Jetzt nach dem händischen Installieren des mod_openssl geht es wieder:

LISTEN             0                  1024                                 0.0.0.0:443                               0.0.0.0:*                users:(("lighttpd",pid=4200,fd=5))

Kann es sein, dass durch die Kombi DietPi + NC+ PiHole da einiges beim Update schief gelaufen ist? Der DietPi updated ja nicht das PiHole, zumindest musste ich die letzten Jahre immer nach dem DietPi noch PiHole & NC extra updaten, damit die aktuell sind.

Btw. was man nicht alles vergisst, wenn man sich nicht mehr damit beschäftigt: Use it or loose it.

Was meinst du mit mod_openssl war nicht mehr installiert? Das lighttpd-mod-openssl APT Paket war nicht mehr installiert? Weder DietPi updates noch Pi-hole updates rühren das Paket an :thinking:.

Beim Pi-hole v6 update wird einzig ein systemctl stop lighttpd und systemctl disable lighttpd ausgeführt, wenn du es bestätigst, was mit einem systemctl enable --now lighttpd wieder rückgängig gemacht werden kann. Dabei wird (wenn Lighttpd via DietPi installiert wurde) keine einzige Konfigurationsdatei und kein Paket angerührt.

Das einzige Problem mit dem Pi-hole update, wenn der dedizierte Webserver noch für etwas anderes gebraucht wird, ist dass es, wenn er gerade nicht läuft oder deaktiviert wurde, standardmäßig Port 80 und 443 verwendet. Dafür der Befehl um auf alternative Ports zu wechseln, und dann sollte alles andere wie zuvor laufen.

Hast du das RAMlog aktiv, oder persistente APT logs in /var/log/apt/history.log? Sonst könnte man mal nachschauen wann und wieso das lighttpd-mod-openssl deinstalliert wurde, wenn ich dich da richtig verstanden habe.

1 Like

apt history ist leider leer, RAMlog nicht aktiviert gewesen. War vor Jahren eine Standard DietPi Installation mit eben NC + PiHole. Lief jahrelang sehr gut, so im 2-3 Monatstakt immer die Updates gemacht und nie Probleme gehabt. Gestern habe ich allerdings die Updates nur mit einem halben Auge gemacht, weil ich telefonierte, daher auch das eher Windowsmäßige "Weiter" Geklicke und beim DietPi kam eine Meldung im Update, die ich nicht wirklich gelesen hatte. :disappointed:

Jetzt geht auf jeden Fall wieder alles wie gehabt, ich habe mal wieder meine Linux Kenntnisse aus den tiefsten Schubladen holen müßen, was auch gut war, weil teils schon verschollen.
Und morgen wird ein Backup Plan erstellt, automatisiert wie Du vorgeschlagen hast.

Vielen vielen Dank nochmals für die sehr schnelle Hilfe und das in die richtige Richtung stupsen.

1 Like

Wenn der log leer ist, dann ist das RAMlog aktiv :wink:. Entweder persistente logs auf der Platte/Karte, oder temporäre logs im Speicher. Leider ein zweischneidiges Schwert. Aber gut, ich behalte das mal im Hinterkopf, für den Fall dass es mehr Fälle gibt. Pi-hole und Nextcloud sind unter den meist genutzten Software-Optionen in DietPi.

Es war halt ein Major-Update (v5 => v6), bei dem sich dann vieles ändert, bzw. weil sich eben vieles ändert, wurde ein Major-Update daraus gemacht. Macht immer Sinn, auch bei kleineren Updates, einmal einen Blick in die Release Notes zu werden: Blog – Pi-hole
Bei Major-Updates umso mehr :slight_smile: .

1 Like

This topic was automatically closed 21 days after the last reply. New replies are no longer allowed.