ich habe einige Probleme mit dem Pihole und bin nach langer Recherche leider immernoch ratlos.
Der Pihole ist wie folgt konfiguriert:
IP außerhalb des DHCP (der Fritzbox)
Pihole als DNS unter Internet -> Zugangsdaten -> DNS-Server hinterlegt (bevorzugt und alternativ)
Pihole als DNS unter Heimnetz -> Netzwerk -> Netzwerkeinstellungen -> IPv4 Konfig. -> lok. DNS Server
Pihole imRebindschutz eingetragen (IP und hostname)
Fritzbox als custom Upstream DNS Server im Pihole hinterlegt
OpenDNS (ECS) im Pihole als Upstream DNS Server hinterlegt
"Never forward non-FQDNs" Haken drin
"Never forward reverse lookups for private IP ranges" Haken drin
Eintrag der fritzbox in "Use Conditional Forwarding"
IPv6 deaktiviert (im Pihole und in der fritzbox)
Pihole per wlan0 im Netz
Die Probleme:
als einziger Client im Pihole wird (mit SEHR wenigen Ausnahmen) die fritz.box angegeben
Android Smartphones brauchen sehr lange, bis sie sich mit dem WLAN verbdunden haben, oder stellen gar keine Verbindung her (WLAN Icon ist aber aktiv, Pihole kann weder über IP noch über hostname angesprochen werden)
Im Netz befindet sich noch ein Repeater, falls das wichtig ist.
Ich habe das Gefühl, dass die Android Smartphone immer dann die Verbidnungsprobleme bekommen, wenn sie sich im jeweils anderen Gerät anmelden wollen.
Ich hoffe, dass mir jemand hier helfen kann, ich wäre sehr sehr dankbar!
Gruß
Niklas
Damit hast Du Dir potentiell eine vollständige DNS-Endlosschleife konfiguriert.
(Client -> Fritzbox -> Pi-hole -> Fritzbox -> Pi-hole -> Fritzbox -> usw. timeout)
Und mit CF zusätzlich noch eine partielle.
Du solltest die Fritzbox als Upstream für Pi-hole entfernen.
Das wird vermutlich auf die Clients zutreffen, die ihr DHCP-Lease noch nicht erneuert haben und daher noch immer die FB als DNS-Server verwenden. Standardmässig vergibt die FB DHCP-Leases mit einer Gültigkeit von 10 Tagen.
Du kannst die Erneuerung der DHCP-Leases z.B. durch einen Neustart der jeweiligen Geräte erzwingen.
Die Loop ergibt durchaus Sinn, das hatte ich so gar nicht bedacht.
Spielt es denn eine Rolle, ob ich den Upstream DNS im Pihole oder in der Fritzbox entferne?
Wenn ja, würdest du also empfehlen die IP der Fritzbox in den Pihole Settings zu entfernen, korrekt?
also ich habe nun in den pihole Einstellungen die IP der fritzbox aus dem custom DNS Upstream Feld entfernt und soweit ist alles gut.
Allerdings habe ich immernoch das Probleme, dass sich Android Geräte nicht sauber einwählen können.
Obwohl mir ein WLAN Icon ohne Ausrufezeichen angezeigt wird, kann ich weder über die IP noch über den hostname auf das Pihole Dashboard zugreifen.
Werbungen werden in dem Fall ebenfalls nicht blockiert.
Allerdings wird mit in AIDA64 schon die Adresse des pihole als DNS angezeigt.
Abhilfe schafft das Ab- und erneute anschalten des WLAN, aber auch dann dauert es bis zu 2 Minuten bis alles wie erwartet funktioniert.
Besonders auffällig ist es, wenn ich aus dem Büro ins Wohnzimmer gehe.
Im Büro hängt der Repeater, auf dem Weg zum Wohnzimmer komme ich an der fritzbox vorbei.
Ich habe das Gefühl, dass dieses "Ummelden" das Problem ist.
Das war vor dem pihole nicht so.
Habt ihr eine Idee woran das liegen könnte?
Danke!
Ich kann das Problem so bestätigen. Das Problem tritt beim Übergang von einer zur nächsten Empfangseinheit / Basisstation / Repeater auf. DNS-Einträge passen und die IPs sind jeweils erreichbar. Entweder wie beschrieben Wifi aus/an oder eine gewisse Zeit warten. Kann mir auch keinen Reim darauf machen woran das liegen könnte.
Dieses Problem hatte ich mit einer der letzten Labor-Versionen meiner Fritzbox 6591.
Nach dem Rückgang zur 7.13 hatte ich diese Probleme nicht mehr. Mit der aktuellen 7.22 scheint das Problem immer noch vorhanden zu sein, auch bei Personen ohne Pi-Hole.
Ich gehe daher nicht von einem Pi-Hole-Problem aus, sondern eher von einem Fehler im Fritz-OS.