FRITZ!Box 6591 Cable (lgi) Vodafone OFFTopic? IPV6 und Telefonie

Vodafone hat wohl Firmware-Update durchgeführt oder ähnliches. Ich habe heute meine Fritzbox neu gestartet, seitdem geht das Telefon nicht mehr: Meldung in der Fritzbox: "Anmeldung der Internetrufnummer (Rufnummer) war nicht erfolgreich. Ursache: DNS-Fehler"

Da habe dann gesehen, dass IPV6 per Default aktiv ist. Bei Deaktivierung und Reboot wieder aktiv. Wird wohl von Vodafone jetzt per Default aktiviert. Ich vermute nun, dass hier Pi-hole und Fritz!Box nicht miteinander können. Habe versucht, mithilfe von ChatGPT eine schnelle Lösung zu finden. ChatGPT meint aber, mit den Kabelrouten von Vodafone, wäre das ziemlich tricky und nicht wirklich zielführend. Ich möchte hier jetzt nicht den ganzen Chat ausrollen.

Da ich bisher mein internes Netzwerk nur mit IPV4 Adressen eingerichtet habe, hat mich das Thema IPV6 nicht wirklich interessiert und ich kenne mich auch nicht wirklich aus.
Hat dieses Verhalten bei Vodafone (BW) sonst noch jemand? Oder soll ich die Fritz!Box gleich in die Tonne treten und einen eigenen Router anschließen? Das Ding ärgert mich ohnehin öfter, als mir lieb ist.
Thx Boernd
.
Nachtrag hier die zusammenfassung von ChatGPT.

Funktion IPv4 IPv6
Feste IP-Vergabe in FRITZ!Box :white_check_mark: einfach (Reservierung) :cross_mark: nicht möglich über GUI
Statische IP am Gerät selbst :white_check_mark: möglich :white_check_mark: möglich (manuell config)
DHCPv6 mit festen Adressen Nicht relevant FRITZ!Box unterstützt kaum

Wo hast du denn die IP-Adresse vom Pi-hole in der FRITZ!Box eingetragen?

Wenn die nicht bei Internet > Zugangsdaten > DNS-Server eingetragen ist, dann hat Pi-hole ohnehin keinen Einfluss auf die DNS-Auflösung der Telefonie.

Ich habe gelegentlich (am Glasfaseranschluss) ebenfalls Ausfälle bei der Telefonie, mit derselben Fehlermeldung ("Telefonie nicht verüfgbar", "DNS-Fehler") und immer war dabei das Problem auf der Anbieterseite.
(Unser GF-Anbieter informiert auf seiner Webseite über Wartungsarbeiten oder Störungen.)

Was ich jedoch gemerkt habe, ist dass sich der Fehlerzustand (zumindest in meinen Fällen) selten selbst behoben hat, sondern erst nach Neustart der FRITZ!Box (so wie es unser Anbieter in der Störungsmeldung dann fordert).

Daher wird wohl die schnellste Lösung sein, einfach abzuwarten oder ggf. online zu schauen, ob Störungen bekannt sind und evtl. weitere Nutzer betroffen sind, z.B. hier: