ich habe eine Sache auf meinem Pi-Hole die ich nicht gelöst bekomme.
In meiner /etc/resolv.conf sollte immer DNS 172.24.1.50 (IP des Raspberry PI) eingetragen sein. Nach z.B. einem Reboot ändert sich der Eintrag aber immer auf 172.24.0.50. Das hat zur Folge, dass URLs nicht mehr aufgelöst werden können. Ich muss dann immer mit sudo nano /etc/resolv.conf den Eintrag wieder korrigieren damit wieder alles funktioniert.
Ich habe leider keine Linux Erfahrungen um zu wissen woher sich die resolv.conf jedes mal die falsche IP beim starten holt. Könnt ihr mir weiterhelfen?
Die resolvconf-Software vermittelt zwischen Diensten, die Informationen zur Namensauflösung abrufen, und solchen, die diese Informationen bereitstellen.
Du musst also herausfinden, welche Programme letzteres tun, wenn Du Einfluss auf die nameserver nehmen willst, die in /etc/resolv.conf auftauchen.
Unter Raspberry Pi OS Buster wäre das standardmässig dhcpcd.
Ausgeführt auf Deinem RPi, was gibt folgendes Kommando zurück:
Ja - sofern die Angaben richtig für Dein Netzwerk sind.
Insbesondere die /24 und die Adresse des Routers sollten stimmen.
Und die 172.24.0.50 bei domain_name_servers sollte ein DNS-Server sein.
Oder soll das Dein Pi-hole-Rechner selbst sein? Dann wäre die Adresse falsch.
Das sind aber alles Fragen zur Netzwerk-Konfiguration, nicht zu Pi-hole.
Ja, da gebe ich dir Recht. Das hat eigentlich nichts mit dem Pi-hole zu tun!
Ich bin jetzt aber auch wieder ein wenig unsicher wegen der Anpassung der dhcod,conf.
interface eth0
static ip_address=172.24.1.50/24 (IP vom RaspberryPI? - Welche Auswirkung hat nochmal die /24?)
static routers=172.24.1.1 (IP von meiner Fritzbox?)
static domain_name_servers=172.24.0.50 (müsste dann doch eigentlich 172.24.1.50 lauten oder. Der pi-Hole ist ja mein DNS) = Oder macht es aus deiner Sicht sogar mehr Sinn dort einen externen DNS Server wie z.B. 8.8.8.8 einzutragen? Ich dachte immer der pi-Hole "MUSS" der DNS Server sein, damit die Werbung richtig rausgefiltert wird.
Ja, Pi-hole muss der einzige DNS-Server für die Clients in Deinem Netzwerk sein, wenn wirksam gefiltert werden soll.
Auf dem Rechner, auf dem Pi-hole läuft, ist die Filterung hingegen zweitrangig, sofern dieser nicht parallel auch noch als Desktop arbeitet.
Wichtiger wäre hier, dass DNS auch dann funktioniert, wenn Pi-hole mal ausser Gefecht sein sollte. Außerdem kann es hier u.U. je nach Konfiguration des Routers und Pi-holes zu einer DNS-Schleife kommen.
Insofern ist es eine gute Überlegung, auf dem Pi-hole-Rechner auch (oder nur) noch einen öffentlichen Resolver anzugeben. Also z.B. den von Dir vorgeschlagenen 8.8.8.8.
static ip_address ist in der Tat die dann statische IP des Rechners.
Die kannst Du wahlweise aber auch ganz weglassen, sofern Du in Deiner FritzBox für Deinen RPi den Haken für das zuweisen einer fixen IP-Adresse gesetzt hast.
Ebenso könntest Du in dem Fall auf static routers verzichten.
Beide Informationen würden dann durch dhcpcd über DHCP von der FritzBox angefordert werden.
Dasselbe würde auch für domain_name_servers gelten.
Aber offensichtlich kam es hier ja gerade zu Problemen, wenn diese Informationen von der FritzBox übernommen werden.