DNS Record mit MAC möglich?
Ganz klar nein:
MAC-Adressen kommen in DNS-Records nicht vor.
Pi-hole kann seine darüber hinausgehende Namensauflösung innerhalb seiner Weboberfläche nur anbieten, indem es zusätzlich zum DNS Informationen aus unterschiedlichen Quellen zusammenführt (speziell aus dem NDP), und selbst das nur zuverlässig für Geräte aus demselben Netzwerksegment, weil MAC-Adressen eben nur innerhalb desselben Segments (oder Links) sichtbar sind.
(Es gibt verschiedene Ansätze, die dies zu überwinden versuchen. Diesen ist allen gemeinsam, dass sie regelmässig den Einsatz weiterer Software auch auf Clients und/oder dem beteiligten Netzwerk-Zubehör voraussetzen.)
Bei IPv6 ist die client-seitige Übermittlung eines Namens an eine zentrale Stelle nur optional während des Bezugs der Netzwerkkonfiguration vorgesehen.
Der spätere Wechsel einer temporären IPv6-Privacy-Extension-Adresse ist autark vom Client durchführbar. Ein zentrale Registrierung eines Namens würde ggf. sogar dem erklärten Ziel - das Erschweren der Identifikation eines Clients über seine IP-Addresse- zuwider laufen, wenn ein einfacher reverse lookup immer denselben eindeutigen Namen zurückliefert.
Zudem ist Pi-hole für die Namensauflösung öffentlicher IPv6-Adressen (2000::/3
) überhaupt nicht zuständig, sondern Dein ISP.
Dabei ist die Berücksichtigung von IPv6-Privacy-Extensions für einen namentlichen Zugriff auf Geräte im Heimnetz auch nicht erforderlich: Solche temporären Adressen existieren immer zusätzlich zu den vorhandenen permanenten IPv6-Adressen.
Und diese letzteren kann man durchaus stabil konfigurieren, so auch im DNS definieren und findet damit immer eine IPv6-Adresse, über die ein Zugriff möglich ist.
Das löst aber natürlich das Problem nicht, dass ein Client über seine wechselnden IPv6-PE-Adressen in Pi-hole anfragen kann und so auch im Query Log auftaucht.
Das lässt sich theoretisch auf der Clientseite durch das jeweilige Anpassen der IPv6 prefix policies beeinflussen, indem man z.B. für lokalen Datenverkehr IPv4 bevorzugt. Praktisch ist mir allerdings derzeit z.B. für Smartphones kein Weg bekannt, für diese die prefix policies zu ändern.
Sofern Du ein flaches (d.h. unsegmentiertes) Netzwerk verwendest, kannst Du außerdem versuchen, Pi-hole's link-lokale IPv6-Adresse (fe80::/10
) als lokalen DNS-Server anzubieten. Das würde Clients innerhalb desselben Netzwerk-Segments dazu veranlassen, nur link-lokal anzufragen, und die link-lokalen Adressen sind in aller Regel stabil.
In normalen Heimnetzen (ein Router für alles - LAN und WLAN) kann man das ausprobieren. Jedes zusätzliche Netwerkgerät (weiterer Router, Switch, WiFi-AP, etc.) kann jedoch potentiell zur Definition eines neuen Segments führen. Für Clients aus anderen Netzwerksegmenten ist Pi-hole über die link-lokale Adresse allerdings nicht mehr garantiert erreichbar.