DNS-Backup für pi-hole mit DHCP/DNS-Funktion in VLANs

Hallo,
ich habe eine Pi mit pi-hole und DHCP/DNS erfolgreich im Einsatz. Da ich den PI hin und wieder "warte" steht in dieser Zeit die DHCP/DNS-Funktionialität nicht zur Verfügung. Da alle Clients über den PI ins Internet gehen, ist in dieser Zeit eben kein Internetzugriff möglich.
Ich würde nun gerne über pi-hole/DHCP einen alternativen DNS-Server zusätzlich verteilen. Allerdings habe ich bisher keinen Weg gefunden. Wer kann helfen? Ich möchte in den Clients nichts manuell eintragen :slight_smile: Gibt es eine Lösung oder muss ich in dieser Zeit auf das Internet verzichten?

Als Router ist eine FB7490 und als L3-Switch ein Cisco sg-250 im Einsatz. Dort habe ich schon einen zweiten DNS-Server eingetragen. Dieser wird aber nicht gefunden.

Viele Grüße
Jürgen

Das würde nur Sinn machen, wenn dieser alternative DNS-Server ebenfalls ein Pi-hole ist.

Ansonsten würden Deine Clients entscheiden, ob sie nicht lieber den zweiten DNS-Server verwenden, und auf diese Weise Pi-hole immer wieder umgehen können.

Hast Du einen zweiten Pi-hole im Einsatz?

Hallo Bucking_Hole,
aktuell ist noch kein zweiter pi-hole im Einsatz. Ich hatte ehrlicherweise nicht bedacht, dass trotz aktivem pi-hole die Geräte ggf über den zweiten DNS-Server den pi-hole umgehen könnten.
Ich könnte allerdings einen zweiten pi-hole in einer VM-Umgebung auf der Synology zur Verfügung stellen.
Bevor ich mich damit beschäftige, wollte ich erst einmal die MAchbarkeit abklären.
VG
Jürgen

Das geht über eine separate Konfiguratonsdatei, z.B.

sudo nano /etc/dnsmasq.d/42-dhcp-multi-dns.conf

Dort die nachfolgende Zeile einfügen:

dhcp-option=option:dns-server,0.0.0.0,<ip.pi.hole.zwei>

Dabei ist <ip.pi.hole.zwei> durch die IPv4-Adresse des zweiten Pi-hole zu ersetzen.
0.0.0.0 übersetzt Pi-hole automatisch in die IPv4-Adresse der eigenen Maschine.

Der nachfolgende Befehl prüft, ob die Konfiguration syntaktisch korrekt ist:

pihole-FTL dnsmasq-test

Wenn das OK meldet, kann Pi-hole neu gestartet werden:

pihole restartdns

Super. Danke.

Ich werde es in den nächsten Tagen testen und dann berichten.

Wenn Sie der Gerät warten, dann erstellen Sie vermutlich eine Kopie der gesamten SD-Karte für spätere evtl. benötigte Wiederherstellung? Sehr gute Idee. Ich wünschte mir das würden mehr Nutzer machen. Es erspart einem viel Übel wenn die SD-Karte das Ende der Lebenszeit erreicht.

Welches zumindest unter Windows nicht ohne Falle zu machen ist. So bei mir.
Sobald es ein leeres Speichermedium erkennt, wird als erster Schritt einfach mal so ungefragt der Ordner "System Volume Information" erstellt, der dann u.U. Verifikationsprobleme verursacht, so dass ein zuvor angelegtes Mirrorvolume der alten Card nicht mehr passt. Von Kompitibilitätsproblemen im Raspi nicht zu sprechen.
Kann man zwar (umständlich) umgehen, aber nur das man das mal weiss... Wer also ein Backup machen will, spart sich bestimmt mit dem Hinweis einige Stunden Sucharbeit.

Hallo Noltiman, hallo Coro,
ich ich ziehe regemäßig ein Backup von der SD-Karte. Hierbei nutze ich das Tool ImageWriter unter Windows 10.
Allerdings sichere ich nicht nur die SD-Karte sondern spiele die Daten sofort auf eine 2. SD-Karte (Restore). Somit stelle ich sicher, dass auch das Backup funktioniert hat :slight_smile:
Probleme unter Windows hatte ich noch nie.
Viele Grüße
Jürgen

Hallo Bucking_Horn,
mit Deinen Infos konnte ich einen zweiten DNS-Server eintragen. Dies funktioniert bestens. Vielen Dank dafür.
Allerdings musste ich hier aktuell die Fritzbox eintragen, da ich die DNS-Auflösung über die pi-hole-Docker-Konfiguration nicht zum Laufen bringe.
Die Einrichtung funktioniert, der Zugriff funktioniert, aber wenn ich über nslookup die DNS-Auflösung prüfe, erhalte ich einen Timeout. Hast Du einen Tipp?
Die Installation erfolgte wie hier pi-hole Docker nur mit einem anderen Port

Viele Grüße
Jürgen

Ich habe die Lösung gefunden :smile:

Ich musste unter Interface listening behavior
" Listen on all interfaces, permit all origins" anhaken

Viele Grüße
Jürgen

Hallo zusammen,
jetzt benötige ich doch noch einen Tipp. Wie kann ich https für den Zugriff im Docker aktivieren?

über Volume habe ich das Zertifikat bereitgestellt. Die Einbindung der angepassten Datei lighttpd.conf gelingt mir aber nicht. Was ist hierbei zu beachten?

Viele Grüße
Jürgen

PS: Ich möchte keinen zusätzlichen Proxy nutzen.

Hat keiner eine Idee/Tipp

Viele Grüße
Jürgen

This topic was automatically closed 21 days after the last reply. New replies are no longer allowed.