ich habe ein Notebook und ein Handy. Beides kann per WLAN und VPN über mein Netzwerk in das Internet.
Das pihole lasse ich über DHCP vom Router als DNS-Server verteilen.
Klappt beim Handy prima, keine Werbung. Sowohl über VPN als auch über WLAN.
Nehme ich nun den Laptop (Win 10) klappt es über VPN auch, aber nicht über WLAN.
Hier trägt er 192.168.1.1 als DNS ein. Richtig wäre 192.168.230.1.
Woher nimmt Windows die falsche IP?
Ich habe den Rechner schon mehrfach neu gestartet.
Gute Frage, ich habe selbst keine Windows Geräte, tappe also selbst im Dunkeln. Kannst Du die Adresse des DNS Servers unter Windows manuell setzen? In der Vergangenheit gab es z.B. Fälle wo die Nutzer Antivirensoftware installiert hatten, die die Anwender dann vor "fremden" DNS-Servern schützen wollten und dafür verantwortlich waren, dass sich der DNS-Server trotz korrekten Einstellungen im Router auf Win-Geräten nicht setzen ließ.
Ja, klar kann ich den DNS-Server statisch eintragen. Ist nur bei einem Laptop etwas schlecht, da er ja schon seinen Standort wechselt.
Bei meinem Desktoprechner mit W10 und dem selber Antivirenprogramm klappt es super.
Dort wird u.A. empfohlen nachzuschauen ob die Dienste 'DHCP-Client' und 'DNS-Client' laufen. Weiterhin werden einige cmd-Befehle genannt und auch ein Tool zum Zurücksetzen des TCP/IP-Stacks angeboten.
aber leider haben alle diese Schritte nichts an dem Problem geändert. Auf dem Desktop geht es seit dem Update vom Pihole auf 3.2.1 auch nicht mehr.
Hat sich dort etwas geändert?
Auf dem DHCP Server wird der DNS-Server korrekt mitgeteilt (klappt mit dem Handy auch prima).
Fragt man sich also wieso es auf dem Handy nicht klappt. Was ist wenn Du (zunächst mal nur experimentell) den DHCP Server vom Pi-hole aktivierst und verwendest und den vom Router deaktivierst? Danach das Windows Gerät neustarten und schauen was passiert.