Config Fritz & pi-hole & unbound & (ipv4+ipv6)

Hallo @ll,

eine Frage zur Konfig vom Fritz + pi-hole und unbound + (ipv4 & ipv6).

Wenn ich nach erfolgreicher(?) Konfiguration mit meinem System die Seiten dnsleaktest oder auch ipleak ansurfe, werden mir auf ipleak.net z.B. zwei erkannte DNS-Server meines Systems aufgelistet. Einmal der für IPv6 mit der IP-Adresse vom pi-hole und beim zweiten Server steht dann eine IPv4-Adresse vom Provider. Ist dies so korrekt? Ich weiß nicht mehr wie es bei der vorhergehenden Konfiguration meines ip-hole aussah. Den hatte ich nur für IPv4 konfiguriert. Nun kam aber noch IPv6 hinzu (System & Provider-Umstellung). Unbound sollte ich richtig konfiguriert haben. Ach ja, auf dnsleaktest steht natürlich nur der IPv4-Server, aber eben auch mit der Adresse, dem Namen des Providers.

Vllt kennt jemand dieses Problem und kann Tips geben.

Danke.

Gleiche Config bei mir, nur wird nur eine IP Adresse angezeigt: Die des Providers in IPv4 und IPv6

Das wäre das erwartete Ergebnis, sofern Dein unbound DNS-Anfragen auch über IPv6 auflösen würde.

Wenn Du Pi-holes Anleitung zur Konfiguration von unbound gefolgt bist, würde unbound allerdings nur IPv4 verwenden.

Danke. Das "beruhigt". Ok, in einem Punkt bin ich wissentlich vom Script abgewichen. In der /etc/unbound/unbound.conf.d/pi-hole.conf habe ich

# May be set to yes if you have IPv6 connectivity
    do-ip6: **no**

durch yes ersetzt. Im Webinterface dann noch Custom 3 (IPv6) = ::1#5335 eingetragen.

Das würde bedeuten, wenn ich es wieder zurück auf "no" setzte, den IPv6-Eintrag entferne und rebound neustarte, sollte nur noch ein DNS-Server erkannt werden?

Fast. :wink:
Damit ausschließlich die IPv4 als DNS-Server angezeigt wird, würde es genügen, nur die unbound-Konfiguration anzupassen. Es ist ja in Deinem Heimnetz nur unbound, das DNS-Anfragen an öffentliche DNS-Server im Internet stellt.

Die Einstellung in Pi-hole sorgt bei Dir lediglich dafür, dass Pi-hole seine DNS-Anfragen an unbound weiterleitet.

Allerdings gibt es keinen Grund, in Pi-hole sowohl unbound's IPv4 als auch IPv6 als Upstream DNS Server einzutragen. Beide Adressen verweisen ja auf ein und dieselbe unbound-Instanz.
Du kannst also eine der beiden IPs entfernen.

Die DNS-Funktionalität wird dadurch nicht eingeschränkt, egal ob Dein Pi-hole DNS-Anfragen an unbounds IPv4- oder IPv6-Adresse schickt.
Grundsätzlich beantworten DNS-Server die DNS-Anfragen sowohl für IPv4- als auch für IPv6-Datensätze (A und AAAA) unabhängig davon, über welches Protokoll die Anfragen gestellt wurden.

Jetzt habe ich es in der config:

"server:
# If no logfile is specified, syslog is used
logfile: "/var/log/unbound/unbound.log"
verbosity: 1

interface: 127.0.0.1
port: 5335
do-ip4: yes
do-udp: yes
do-tcp: yes

# May be set to yes if you have IPv6 connectivity
**do-ip6: no**

# You want to leave this to no unless you have *native* IPv6. With 6to4 and
# Terredo tunnels your web browser should favor IPv4 for the same reasons
**prefer-ip6: no**

...
..
.
"

so drinnen stehen und im Webinterface nur die 127.0.0.1#5335 bei Custom IPv4 stehen, aber trotzdem werden auf ipleak zwei DNS-Server erkannt.

Da waren sie wieder ... "meine zwei Probleme".

Hast Du daran gedacht, unbound neu zu starten, damit die geändere Konfiguration übernommen wird?

This topic was automatically closed 21 days after the last reply. New replies are no longer allowed.