IPv6-Adressen werden grundsätzlich nicht zentral vergeben, sondern von einem Gerät selbst berechnet. Dabei werden ggf. durch einen Router bereitgestellte Informationen über DHCPv6 berücksichtigt, aber eine Registrierung des Namens wie bei DHCP (für IPv4) erfolgt nicht.
Lokale IPv6-Adressen können deswegen unmittelbar als solche in Pi-holes Query Log auftauchen.
Bei globalen IPv6-Adressen (d.h. solche aus dem Adressbereich 2000::/3
) kann der Name auch durch Deinen ISP beigesteuert sein (z.B. sieht man häufig dip0.t-ipconnect.de
bei Telekom-Anschlüssen).
Vermeiden kann man das sinnvoll nur bei stabilen lokalen IPv6-Adressen, indem man entsprechende Einträge in /etc/hosts
vornimmt oder einen passenden Host-Record anlegt.
Globale IPv6-Adressen ändern sich hingegen aufgrund der Privacy Extensions zu häufig und bieten sich daher nicht für eine manuelle Verwaltung an.