Client namen im query log

hallo an alle,

ich wollte meine querylog bisschen übersichtlicher machen das ich nicht immer raten muss welche ip welches gerät ist...

nun habe ich im bereich "Clienten" die ip adressen (mac adresse) hinzugefügt mit dem entsprechenden namen (comment)

wenn ich nun meine query übersicht öffne, stehen da aber immernoch die ips und nicht die namen...

wie kann ich das ändern?

Falls es hilft hier die DNS Einstellungen von meinem pihole (ist das richtig eingestellt? Das war Standard so?)
Ps: up stream ist mein eigener unbound deswegen ist oben keiner ausgewählt

Die anderen beiden Bilder zeigen meine top clients (nur ips) und das ich den clienten anhand der Mac Adresse eigentlich Namen gegeben habe



Über Pi-holes Conditional Forwarding unter Settings | DNS, sofern auf Deinem Router ein DNS-Server läuft, der die Namen der DHCP-Clients kennt.

Auf meinem Router läuft kein DNS dafür hab ich pihole. Mein Router (Fritz Box) hat unter Internet / Zugang/ DNS mein pihole IP angegeben und unter Netzwerk/ ip4 Einstellungen DNS auch den pihole. Meine Fritzbox ist nur der DHCP (wenn ich zb fritz.box eingebe als url im browser, öffnet sich -nicht- die Fritz Box sondern die Webseite die einem sagt das man nicht auf der deitz Box ist)

Reicht es dann nur das con. Forwarding an zu machen oder geht das dann nicht? Für was kann man denn dann in pihole clients was angeben wenn man es nicht nutzen kann?

Verstehe den Zusammenhang nicht ganz

Auf Fritzboxen läuft ein DNS-Server, und der DHCP-Server der Fritzbox registriert den von einem Client bei Anforderung eines DHCP-Leases angegebenen Name auch im DNS-Server der Fritzbox.
Über die Fritzbox-Oberfläche lässt sich dieser Name auch ändern.

Über Conditional Forwarding kann Pi-hole die Auflösung dieser Namen sowie die Rückwärtsauflösung der entsprechenden privaten IP-Adressen bei der Fritzbox anfragen, siehe auch Fritz!Box (DE) - Pi-hole documentation.

Dankeschön für die Erklärung.

Hab es aktiviert. Sieht zwar unschön aus weil hinter den Namen immer ".Fritz.box" steht aber naja besser als ips :blush:

Muss aber dennoch sagen das es total blöd ist das man im pihole unter clients alle IP/Mac Adressen benennen kann aber es gar nichts bringt.

Wenn ich der englischen Sprache mächtig wäre würde ich dem Entwickler mal schreiben das er das ändern soll bzw einen Regler zum anschalten hinzufügen soll unter "clients", das bei der query Übersicht einfach eine 'else if' Abfrage läuft, wenn 'an' dann Check ob IP/Mac in clients steht, 'wenn ja' Name anzeigen statt IP...

Das sollte total einfach sein aber anscheinend Wil das keiner. Verstehe nicht warum es den "client' Bereich überhaupt gibt wenn's keinen Sinn macht da was rein zu schreiben weil es nirgends abgefragt wird...

Vielleicht kann das ja mal einer machen, danke :+1:

Quatsch, der Fehler liegt bestimmt bei dir, denn Pi-Hole ist doch nahezu perfekt.

Deinen Wunsch kannst du in die Wunschliste schreiben, aber erwarte nicht zu viel. Mit Kleinigkeiten und Feedback kann es schon ein wenig dauern,. Besonders,wenn der Beitrag einfach geschlossen wird.

Satire aus.

P.S. ich habe die Beschreibung der Clients in die Hosts Datei geschrieben. Damit geht's.

Dieser Bereich erlaubt die Konfiguration von Pi-holes client-spezifischer Filterung. Er ist überhaupt nicht für lokale Namensvergabe gedacht - dazu dienen grundsätzlich Pi-holes Local DNS Records.

Es ist nicht notwendig, überhaupt Clients anzulegen, da Pi-hole standardmäßig DNS-Anfragen aller Clients über die Default-Liste filtert.

Einen Client brauchst Du nur anzulegen, wenn Du diesen client-spezifisch filtern möchtest.

Die lokale Namensvergabe für Geräte in Deinem Netzwerk läuft wie gehabt über Deine Fritzbox, und dank Conditional Forwarding müssen Namen nicht doppelt gepflegt werden.

Sofern dennoch gewünscht oder erforderlich, können in Pi-hole zusätzlich Local DNS Records angelegt werden, die dann vorrangig vor den in der Fritzbox vergebenen Namen aufgelöst werden.

2 Likes