betreibe seit einigen Jahren Pihole, zunachst auf Zero W dann auf einem Pi3 an einer Fritzbox 7490. DHCP über Fritz, der Pi ist als DNS Server in Internet-Zugangsdaten-DNS Server eingetragen, und auch in den Netzwerkeinstellungen für IP4 und IP6. (Pis hat feste IP6-Adresse, die auch in der Fritzbox eingetragen ist, über die Anleitung irgendwo hier im Forum).
Soweit funktioniert alles. Allerdings fällt der Pi alle paar Wochen aus und ich muss ihn neu starten. Sd Karte ist mit h2testw überprüft, dennoch hahe ich jetzt pihole neu aufgesetzt. Da bei Ausfall des Pi das komplette Internet im Haus ausfällt, suche ich nach einer einfachen Redundanzlösung. Habe also den älteren Zero W mit frischem Pihole reaktiviert und ihn als sekundären DNS eingetragen. Wenn ich den primären DNS auf dem Pi3 dann aber testweise abschalte, wird der Pihole auf dem sekundären Zero W aber nicht als DNS angesprochen, obwohl er noch problemlos funktioniert hat, als er als primärer DNS eingetragen war.
Vermute also die Einstellungen auf der Fritzbox als Ursache. Wenn ich mich recht erinnere, war einer der beiden Orte (Internet-Zugangsdaten-DNS bzw. Netzwerkeinstellungen) nur erforderlich, damit auch der Gastzugang über den Pihole läuft.
Recommended approach is to add the pihole ips to the DHCP section of any network you may have, so all clients will go through pihole, but setting the DNS in the WAN section to whatever public DNS...
Unter Netzwerkeinstellungen legst du den DNS Server fest, der von der FB als DHCP Server an die Clients kommuniziert werden soll. Unter Zugangsdaten legst du den DNS Server fest, den die FB selbst (und das Gastnetzwerk) nutzt.
Das Problem ist, dass die FB eben nur 1 DNS Server via DHCP verteilt (Netzwerkeinstellungen) und dort nur dein RPi3 hinterlegt ist. Wenn dieser ausfällt, dann wissen die Clients nicht, dass du noch einen Zero hast, der die Aufgabe übernehmen könnte.
Zu deinem Problem gibt es keine einfache Lösung, da die FB in dieser Einstellung so limitiert ist. Vielleicht hilft eine Mail an AVM mit bitte das als Feature Request aufzunehmen.
Danke, das Zusammenspiel Fritzbox Pihole ist mir damit (wieder) klar. Feature Request am AVM habe ich gerade gesendet (in meinem Fall hilft es wohl nicht mehr, denn ich verwende eine 10 Jahre alte 7490, die glücklicherweise gerade noch die aktuelle Software 7.56 mit Wireguard bekommen hat, das dürfte dann wohl das letzte Update gewesen sein.)
Wenn ich es richtig verstehe, müsste für diese Funktion aber die Fritzbox selbst bemerken, wenn der primäre DNS nicht mehr funktioniert, und dann den anderen zur Verfügung stellen, oder?
Nein, so würde das nicht funktionieren. Die FB würde über DHCP 2 DNS Server an die Clients kommunizieren und die würden selbst entscheiden wann sie welchen Nutzen. Wenn dann einer ausfällt merken sie je nach Implementierung hoffentlich schnell, das einer nicht mehr erreichbar ist und senden alle Anfragen an den anderen.
Nein.
Aktuell gibt es in den DHCP-Einstellungen der Fritzbox nur die Möglichkeit, genau eine IPv4-Adresse als lokalen DNS-Server an DHCP-Clients zu verteilen.
Damit hat ein solcher DHCP-Client Kenntnis von eben genau diesem einen DNS-Server.
Sollten in der FB irgendwann einmal zwei IPv4-Adressen über DHCP konfiguriert werden können, dann würde jeder Client eigenständig nach eigenem Ermessen (und für jede DNS-Anfrage neu) einen dieser zwei DNS-Server auswählen.
Der Pi3 hat das 'offizielle' Netzteil mit 2A, das sollte also ausreichen. Die SD-Karte habe ich mit H2testw überprüft, keine Fehler. Ich vermute die Ursache in einer defekten Debian Installation, ich habe die Karte nach einem Absturz mal geclont und daraus eine neue Karte bespielt etc.
Daher jetzt SD Karte mit aktuellen Bullseye etc. neu aufgesetzt, jetzt hält es hoffentlich wieder einige Monate oder sogar mal ein Jahr (länger hat bei mir kaum mal eine SD Karte durchgehalten, dann waren die aber auch jeweils richtig defekt).
Auf dem Pi3 läuft Raspi lite mit nichts anderem außer Pi hole. Ich hatte den Stromverbrauch im laufenden Betrieb mal gemessen, das waren ca. 2,5W bzw. 0,5A, beim Booten sicher etwas mehr. Da sollte das Netzteil reichen.
Betrieb an Fritzbox ohne Netzteil hatte ich auch mit dem Zero W vor. Gemessen mit dem 2.5A Netzteil lag der Verbrauch bei 0.1A/0.5W... aber bringt ja nun erst einmal nichts.
Die SD-Karte als solche ist ja nicht defekt, vermutlich nur die Installation darauf. Werde das die nächsten Wochen und Monate mal beobachten.