Dann hast Du sehr wahrscheinlich eine falsche IPv6-Adresse konfiguriert.
Du solltest Dich mit der Notation von IPv6-Adressen vertraut machen.
Vermutlich enthielt die angezeigte Adresse einen Doppelpunkt als Platzhalter, z.B.:
fda1:a000::cd:1
Voll ausgeschrieben wäre das
fda1:a000:0000:0000:0000:0000:00cd:0001
.
Die Adresse solltest Du entsprechend in der FB korrigieren.
Mit IPv6 kann jedes Gerät oder genauer jedes Netzwerk-Interface mehrere Adressen haben.
Im Normalfall sind dies mindestens zwei: Eine link-lokale (aus dem Bereich fe80::/10
) und eine öffentliche (aus dem Bereich 2000::/3
). In Deinem Fall kommt noch eine ULA-Adresse hinzu (aus dem Bereich fd00::/8
).
Bei entsprechender Konfiguration des Geräts sind durchaus auch noch mehrere weitere IPv6-Adressen möglich (wobei sich die Konfiguration eines Geräts diesbezüglich nicht immer gezielt ändern lässt).
Ja, sofern Du bei der Installation keine IPv6-Adresse angegeben hast.
Pi-hole's Anzeige ist an dieser Stelle unabhängig von den auf der Maschine tatsächlich aktiven IPv6-Adressen.
Diese lassen sich auf dem RPi z.B mit folgendem Kommando anzeigen:
ip -6 address show
Eine der darĂĽber angezeigten Adressen solltest Du in Deiner FB eintragen.
Anschliessend solltest Du auf dem RPi
pihole -r
aufrufen, Reconfigure auswählen und dann auf dieselbe IPv6-Adresse konfigurieren.