Aus den nslookups
erkennt man, dass nur Dein Windows-PC die eigentlich zu blockende Anfrage auflöst.
Das könnte passieren, wenn Du Pi-hole für client-basierte Filterung konfiguriert hättest.
Dein Debug Log zeigt aber, dass Du keine Clients definiert hast:
Der Abschnitt [ DIAGNOSING ]: Clients
ist leer.
Einige Router fangen mitunter den DNS-Verkehr ab und leiten ihn auf eigene DNS-Server um; FritzBoxen tun das aber definitiv nicht.
Damit ist verstärkt auf der Client-Seite nach der Ursache zu suchen, also auf dem Windows-PC.
Verwendest Du vielleicht eine Antiviren-Software wie AVG oder AVAST?
Deren Secure DNS- oder Real Site-Optionen können DNS-Anfragen auf eigene DNS-Server umleiten, was gerne passiert, wenn eine DNS-Auflösung nicht funktioniert.
Diese Optionen sollten also im Zusammenhang mit Pi-hole deaktiviert werden.
(Die Echtheit von DNS-Antworten lässt sich übrigens per DNSSEC überprüfen, es braucht dazu keine Weiterleitung an die DNS-Server von Antivirensoftware (die nebenbei auf diese Weise an Deine DNS-Historie gelangen können, die sich wunderbar vermarkten lässt)).