Ja, genau das stand da zwischendurch schon, dem Nutzer kann es aber eigentlich egal sein und ich frage mich, ob das mehr Fragen aufwirft. So würde ich diesen Kommentar am liebsten auch einfach weg nehmen. Dennoch ist er wahr. Nur für "neue" (im Sinne von "wurde vorher noch nicht herunter geladen") Listen kommt der Kommentar. Und auch dann nur einmal.
Letzteres. Pi-hole bleibt nach einem Checkout-Befehl auf diesem Entwicklungszweig stehen. Das ist so beabsichtigt. Man kann jederzeit zur "Hauptversion" zurückkehren, indem man
Zuerst wird der Zweig von den anderen Entwicklern geprüft und für die Aufnahme in den "allgemeinen" Entwicklungszweig freigegeben. Darin sammeln sich alle Änderungen, die für die nächste Pihole Version vorgesehen sind. Irgendwann wird dann ein Abbild des aktuellen, allgemeinen Entwicklungszweig in den Master übernommen.
Dann wären da auch diese Änderungen dabei.
Good catch! This should work when you yousing a browser locally on your Pi-hole. From other computers, this will not work. I will look at disabling a link in this case.
They are checksums on the files they refer to (filename without the extra .sha1). This is expected and useful IMO. This is also the natural way to use sha1sum as we can just use sha1sum --check $filename. When storing in the database, we'd need extra parsing of the output of the sha1sum command to extract the relevant part only and verify there was no error. And then the save from the database back into the command. I'd say the way we have right now is better. But I'm always open for suggestions/discussions.
Danke für den Vorschlag, aber wir wollte ja eigentlich weg von Tooltips um die Diskriminierung von Touchscreen-Nutzern zu reduzieren Ich habe dennoch einen (generischen) hinzugefügt.
Eine Tabelle am Ende der Seite erschiene mir für diesen Zweck dienlicher, am Ende ist es aber vermutlich nur vergeudeter Platz, da jeder die Bedeutung der Icons schnell erkennen können wird.
(außerdem wäre es ein Ort, den man bei Änderung/Hinzufügen neuer Status-Icons vergessen könnte, da dies in einer anderen Quellcodedatei passieren müsste)