[gelöst] frisch installierter pihole stürzt regelmäßig ab

Hallo

ich habe ein Problem mit meinem frisch aufgesetztem Pihole.

Ich habe das gleiche Problem unter 2x Raspberry Pi 1B und 1x 3B. Als Router benutze ich eine Fritzbox 7530.

Ich habe die Setups schon mit jede Menge verschiedenen Konfigurationen ausprobiert und komme aber immer zu dem gleichen Ergebnis. Zuletzt habe ich auf meinem 3B lediglich die Installation via
"curl -sSL https://install.pi-hole.net | bash"
ausgeführt, die IP auf einen festen Wert außerhalb des DHCP gesetzt und sonst alles auf Standardwerten gelassen.

Der Problemverlauf ist aber immer der gleiche:
Der Pihole funktioniert eine Weile, bis zu etwa 24 Stunden. Plötzlich ist der DNS und die Webseite aber nicht mehr erreichbar, obwohl der Pi noch an ist.
Ein gleichzeitig installierter RPI Monitor ist dann zwar noch erreichbar, liefert aber keine Daten.
Aus dem Log werde ich nicht schlau.

Debug Token: ifvme8x77d

Willkommen in der Pi-hole-Community, lordsid73. :slight_smile:

Dein Debug Log is absolut unauffällig, d.h. Dein Pi-hole ist sauber konfiguriert, läuft und filtert.

Abstürze gehen überproportional oft auf das Konto von Hardware-Fehlern.

Ein Raspberry Pi ist dabei besonders anfällig für zwei solche Fehler:
a) Ausfälle aufgrund von kurzzeitigen Unterspannungen bei Verwendung eines nicht ausreichend dimensionierten Netzteils und/oder eines ungeeigneten Stromkabels mit zu hoher Verlustleistung.
b) beschädigten und/oder kompromittierten SD-Karten (mitunter verursacht durch a))

Wenn Du dieselbe eine SD-Karte nacheinander in Deinen verschiedenen RPis ausprobiert hast, läge b) nahe. In dem Fall wäre eine neue SD-Karte angebracht.

In Bezug auf a) finden sich oft entsprechende Einträge im Log, die Du über folgendes Kommando auf dem RPi suchen kannst:

grep -i "voltage" /var/log/syslog

Wenn darüber entsprechende Fehlermeldungen ausgegeben werden, brauchst Du ein anderes Netzteil/Kabel.

Dies ist als Stichprobe zu verstehen, denn die Einträge in syslog reichen nicht beliebig weit zurück. Ein Fehlen der Meldung ist also gut, aber noch kein hinreichender Grund zur Entwarnung.

Danke für die schnelle Antwort.
Ich habe für die beiden 1B 3x unterschiedliche SD Karten verwendet und für den 3B einen USB Stick.
Bei allen das gleiche Problem.

Ich habe auch schon mehrere Netzteile ausprobiert und extra ein neues gekauft, das laut Beschreibung mit allen rapsberry kompatibel sein soll (https://www.amazon.de/dp/B07K7PJ4Z5/ref=cm_sw_r_other_apa_i_jRjDEbBFGV0E2).

Ich weiß da echt nicht mehr weiter. Kann es an der Konstellation mit der Fritzbox liegen? Da gibt es ja öfters Probleme? An der habe ich insgesamt 3 weitere WLAN Router als Access-Points angeschlossen.

Nein.
Eine Konstellation wie eine DNS-Schleife können wir anhand Deines Debug Logs auschliessen (die Anzahl der Anfragen würde sonst in die Hunderttausende gehen).

Ein wildgewordener Client könnte eventuell zu einer Überforderung führen, wenn er nur sporadisch Millionen von Anfragen in kurzer Zeit stellt. Den steilen Anstieg würdest Du aber im Query Log sehen.

Wo läuft denn diese RPi-Monitor-Software?

RPI-Monitor läuft auf dem jeweiligen Gerät.
Der Entwickler hat den Support 2018 eingestellt- Leider hatte auch ich auf verschiedenen Raspis Probleme damit, dass der entsprechende Dienst nicht starten wollte: Auf dem 3a lief er problemlos, auf dem 3b nur nach Stoppen und Neustart des Dienstes, auf dem 4b dasselbe. Letztendlich habe ich die Software wieder gelöscht/deinstalliert.

Der Befehl

grep -i "voltage" /var/log/syslog

liefert mir folgendes Log:

Mar 20 00:00:08 raspberrypi kernel: [ 8799.747867] Voltage normalised (0x0000000 0)
Mar 20 00:39:35 raspberrypi kernel: [11166.806851] Under-voltage detected! (0x00 050005)
Mar 20 00:39:39 raspberrypi kernel: [11170.966822] Voltage normalised (0x0000000 0)
Mar 20 02:09:35 raspberrypi kernel: [16566.541080] Under-voltage detected! (0x00 050005)
Mar 20 02:09:39 raspberrypi kernel: [16570.701045] Voltage normalised (0x0000000 0)
Mar 20 02:39:36 raspberrypi kernel: [18367.835574] Under-voltage detected! (0x00 050000)
Mar 20 02:39:38 raspberrypi kernel: [18369.915644] Voltage normalised (0x0000000 0)
Mar 20 03:09:04 raspberrypi kernel: [20135.850280] Under-voltage detected! (0x00 050005)
Mar 20 03:09:08 raspberrypi kernel: [20140.010298] Voltage normalised (0x0000000 0)
Mar 20 04:09:04 raspberrypi kernel: [23736.360601] Under-voltage detected! (0x00 050005)
Mar 20 04:09:06 raspberrypi kernel: [23738.440621] Voltage normalised (0x0000000 0)
Mar 20 06:09:03 raspberrypi kernel: [30935.302324] Under-voltage detected! (0x00 050005)
Mar 20 06:09:07 raspberrypi kernel: [30939.462245] Voltage normalised (0x0000000 0)
Mar 20 06:25:02 raspberrypi kernel: [31894.190527] Under-voltage detected! (0x00 050005)
Mar 20 06:25:06 raspberrypi kernel: [31898.350559] Voltage normalised (0x0000000 0)
Mar 20 06:39:05 raspberrypi kernel: [32736.597762] Under-voltage detected! (0x00 050005)
Mar 20 06:39:09 raspberrypi kernel: [32740.757784] Voltage normalised (0x0000000 0)
Mar 20 07:09:04 raspberrypi kernel: [34535.813185] Under-voltage detected! (0x00 050005)
Mar 20 07:09:08 raspberrypi kernel: [34539.973801] Voltage normalised (0x0000000 0)
Mar 20 07:39:05 raspberrypi kernel: [36337.108675] Under-voltage detected! (0x00 050005)
Mar 20 07:39:07 raspberrypi kernel: [36339.188703] Voltage normalised (0x0000000 0)
Mar 20 08:09:04 raspberrypi kernel: [38136.324503] Under-voltage detected! (0x00 050005)
Mar 20 08:09:08 raspberrypi kernel: [38140.484471] Voltage normalised (0x0000000 0)
Mar 20 08:22:15 raspberrypi kernel: [38926.731345] Under-voltage detected! (0x00 050005)
Mar 20 08:22:19 raspberrypi kernel: [38930.891430] Voltage normalised (0x0000000 0)
Mar 20 09:09:05 raspberrypi kernel: [41736.836072] Under-voltage detected! (0x00 050005)
Mar 20 09:09:07 raspberrypi kernel: [41738.916096] Voltage normalised (0x0000000 0)
Mar 20 09:39:04 raspberrypi kernel: [43536.051781] Under-voltage detected! (0x00 050005)
Mar 20 09:39:08 raspberrypi kernel: [43540.211793] Voltage normalised (0x0000000 0)
Mar 20 10:04:41 raspberrypi kernel: [45073.185099] Under-voltage detected! (0x00 050000)
Mar 20 10:04:43 raspberrypi kernel: [45075.265120] Voltage normalised (0x0000000 0)
Mar 20 10:39:04 raspberrypi kernel: [47136.563154] Under-voltage detected! (0x00 050005)
Mar 20 10:39:09 raspberrypi kernel: [47140.723131] Voltage normalised (0x0000000 0)
Mar 20 11:09:04 raspberrypi kernel: [48935.778836] Under-voltage detected! (0x00 050005)
Mar 20 11:09:08 raspberrypi kernel: [48939.939665] Voltage normalised (0x0000000 0)
Mar 20 11:17:06 raspberrypi kernel: [ 11.837097] Under-voltage detected! (0x00 050005)
Mar 20 11:17:10 raspberrypi kernel: [ 15.997670] Voltage normalised (0x0000000 0)
Mar 20 15:17:05 raspberrypi kernel: [ 9.677113] Under-voltage detected! (0x00 050000)
Mar 20 15:17:25 raspberrypi kernel: [ 30.476904] Voltage normalised (0x0000000 0)
Mar 20 15:47:00 raspberrypi kernel: [ 40.876987] Under-voltage detected! (0x00 050005)
Mar 20 15:47:06 raspberrypi kernel: [ 47.117777] Voltage normalised (0x0000000 0)
Mar 20 15:47:08 raspberrypi kernel: [ 49.196945] Under-voltage detected! (0x00 050005)
Mar 20 15:47:12 raspberrypi kernel: [ 53.356892] Voltage normalised (0x0000000 0)

Ich habe den Pi gerade neu gestartet weil er schon wieder abgestürzt ist. Das Log ist also quasi direkt nach dem Crash entstanden.

(Ein Eintrag hätte schon gereicht:)
Das ist dann eindeutig ein Netzteil/Netzkabel-Problem :worried:

Wow, hätte ich nicht gedacht, da ich verschiedene Netzteile benutzt habe und sogar extra eins gekauft habe -.-
Welches Netzteil sollte denn auf jeden Fall funtionieren?

Da kann ich keine Empfehlungen machen, aber der offizielle Raspberry-Pi-Shop bietet vielleicht Anhaltspunkte und Bezugsquellen.

Allerdings solltest Du vorher sicher sein, dass es nicht vielleicht doch am verwendeten Kabel liegt. Mitunter ist das ja ein normales USB-Kabel, das komplett vom Netzteil getrennt werden kann. Wenn Du ein Multimeter besitzt, wäre nachmessen natürlich das einfachste. :wink:

Ich habe jetzt mit einem originalem Netzteil von einem Bekannten rumprobiert, der Pi lief bis eben stabil, ist dann aber abgestürzt, als ich über meinen Fernseher online gegangen bin.

Das Log ist hier:
https://tricorder.pi-hole.net/y95zwyvl68

Der Befehl "grep -i “voltage” /var/log/syslog" liefert mir keine Daten wie zuvor.

Wodran liegt den jetzt der neue Crash? Ich kann das Log leider nicht lesen.

:thinking:
Hast du nach Ausfall von Pi-hole noch irgendwie Zugriff auf den Raspberry? Per ssh oder evtl. lokal?
Ganz abgestürzt scheint der Raspberry ja nicht zu sein wenn das Web-Interface vom RPI Monitor noch erreichbar ist...

Per SSH kann ich der Pi nicht mehr erreichen, ein Ping ist aber erfolgreich.
Einen lokalen Zugriff habe ich noch nicht ausprobiert.

Zu dieser Frage habe ich von Dir noch keine Antwort (klicken)

Daher nur spekulativ:

Wenn die Software auf demselben RPi wie Pi-hole läuft, wäre es auch denkbar, dass diese die Funktionsfähigkeit beeinträchtigt (insbesondere, da hier laut @Gert_Chlupaty seit Anfang 2018 keine Entwicklung mehr stattfindet und gleichzeitig u.a. noch Fehler gemeldet sind, die nach einigen Stunden Betrieb auftreten).

Da dieses Tool (nach flüchtigem Blick) auch nur wenig Zusatznutzen bietet, lohnt sich vielleicht ein Verzicht auf diese Installation.


Weiterhin ist es nicht unwahrscheinlich, dass die nachgewiesenen Spannungsschwankungen des von Dir bislang verwendeten unzuverlässigen Netztteils wie beschrieben auch Deine SD-Karte(n) in Mitleidenschaft gezogen haben.
Neben der Anzahl der Schreibvorgänge (sozusagen natürlicher Abnutzung) sind diese Spannungsschwankungen die Hauptursache für SD-Kartendefekte.

Gert_Chlupaty hatte darauf ja schon eine Antwort gegeben, die wird ebenfalls auf dem Pi installiert. Die Probleme habe ich allerdings auch, wenn ich den Pi mit Pihole im Ursprungszustand nach der Installation lasse.
Ich habe auch noch eine neue SD Karte ausprobiert. Würde eine defekte SD-Karte denn im Log erkennbar sein?

Ich habe das Gefühl, dass der Pi 1B einfach zu schwach für den PiHole ist, obwohl die Anforderungen ja sehr gering sind. Aber er stürzt immer dann ab, wenn es eine große Anuahl an Anfragen gibt. Der 3B hat da z.B. länger gehalten, stürzt aber auch irgendwann ab.

Ich bin Gert_Chlupaty auch dankbar für den Hinweis auf den eingestellten Support und die bei ihm aufgetretenen Fehler. Aber naürlich kann er ebensowenig wie ich wissen, was Du genau wo in Deinem Netz auf Deinen mindestens drei verschiedenen RPis installiert hast. :wink:

Mein alter RPi 1 Model B (das frühe Modell mit nur 256MB) läuft mitterweile bei einem Freund seit zwei Jahren ohne Probleme durch und dient gleichzeitig noch als Airprint-Server.
Ich hätte da nur Bedenken in Bezug auf sehr große Blocklisten mit über 1.000.000 Einträgen, und auch das nur wegen des kleineren RAMs.

Nur bedingt, z.B. wenn beim Zugriff auf eine defekte Speicherzelle ein Fehler auftritt und vom OS erkannt und protokolliert wird. Das kann z.B. so aussehen wie in Admin console/ssh stops working shortly after boot, only if it is acting DNS server - #4 by Bucking_Horn, ist aber bei weitem nicht die einzige Manifestationsmöglichkeit.

Beim Lesen von korrumpierten Inhalten aus defekten Zellen lässt sich das nur indirekt aufgrund des Inhalts feststellen (z.B. wenn eine Textdatei definitiv einen anderen -und meist unsinnigen- Inhalt hat als zum Zeitpunkt des Speichern).
Wenn Programmteile aus solchen defekten Zellen eingelesen werden, kann es zu unerklärlichem Fehlverhalten bis hin zum Absturz kommen.
EDIT: Und das paßt sehr gut als Erklärung für Deine Beobachtungen.

Bei mir läuft auf einem Raspberry3 u.a. der RPI-Monitor und PiHole seit Jahren unauffällig. An dieser Kombination wird es eher nicht liegen.

Es gibt für den stabilen Betrieb eines Raspberry zwei wichtige Dinge:

  1. stabile Stromversorgung
  2. ordentliche SD-Karte (kein NoName-Müll)

Das kann man leider nicht allzu oft sagen.

Beides kostet auch kaum Geld, ordentliche Karten (z.B. Sandisk Extreme) sind für 10-15 Euro erhältlich. Ein ordentliches Netzteil (5V und 2,5A bis 3A) wiederum liegt auch nur im Bereich bis 10 Euro.

[GELÖST]

Hallo,

ich habe die Lösung des Problems gefunden. Ich habe einen WLAN-Lampe im Netzwerk, die sich die Static-IP des Pihole geschnappt hat, sobald sie eingeschaltet wurde. Dadurch kam es dann zu unregelmäßigen Komplikationen.
Blödes IoT .....

Jetzt funktioniert's

Danke für die Hilfe, vielleicht kann der Thread ja anderen mit einem ähnlichem Setup helfen.